Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter werden für alle Verbraucher verpflichtend
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ beschlossen. Nach und nach sollen so die heute noch sehr verbreiteten Drehstromzähler durch moderne Messeinrichtungen, sogenannte Smart Meter, ersetzt werden, berichten die Süddeutsche Zeitung und das IT-Fachportal golem.de.

Die alten Drehstromzähler sollen nach und nach durch Smart Meter ersetzt werden.
Der Gesetzesentwurf sieht ein stufenweises Vorgehen vor: Zunächst – bis zum Jahr 2017 – sollen Großverbraucher mit einem Jahresverbrauch von über 10.000 Kilowattstunden mit intelligenten Stromzählern ausgestattet werden. Ab 2020 folgen dann Haushalte mit einem Verbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden. Auch Haushalte, die weniger Strom verbrauchen, können an ein intelligentes Messsystem angeschlossen werden. Allerdings ist hier lediglich der Einbau „moderner Messeinrichtungen“ bis 2032 verpflichtend – dies können entweder die intelligenten Messsysteme sein oder aber elektronische Stromzähler. Beide werden üblicherweise als Smart Meter bezeichnet.
Entscheidung liegt beim Messstellenbetreiber
Nur die intelligenten Messsysteme, die Smart Meter Gateways, ermöglichen jedoch beispielsweise variable Tarife. Je nach Stromangebot können Verbraucher hinzugeschaltet oder Erzeuger – wie beispielsweise Photovoltaikanlagen – abgeschaltet werden, erläutert golem.de. Ob eine Verbrauchsstelle an ein intelligentes Messsystem angeschlossen wird, entscheidet der Betreiber der Messgeräte. Kosten und Nutzen müssten hier in einem „angemessenen Verhältnis“ stehen, schreibt die SZ.Verbraucherschützer kritisieren den Gesetzesentwurf
Kritik kommt von Verbraucherschützern. Steht die Entscheidung des Messstellenbetreibers für ein intelligentes Messsystem, hat der Nutzer nämlich selbst keine Möglichkeit, dem Einbau zu widersprechen. Die Verbraucher tragen die Kosten, haben aber keinen Nutzen, klagt Klaus Müller, Vorsitzender des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Kritisch wird auch der Datenschutz gesehen. Während bei Großverbrauchern die Messwerte alle 15 Minuten an den Netzbetreiber übermittelt werden, geschieht dies bei Haushalten mit geringem Verbrauch nur einmal im Jahr. Ermittelt werden die Werte jedoch in jedem Fall in einem Zeitabstand von 15 Minuten.Bundeswirtschaftsministerium: Datensicherheit wird gewährleistet
Das Bundeswirtschaftsministerium sieht jedoch in Sachen Datenschutz keinen Grund zur Besorgnis: Hoch aufgelöste Verbraucherdaten werden nicht an Dritte weitergeleitet, schreibt das Ministerium in seinen Erläuterungen zur Datensicherheit beim Smart Metering.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.