Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Volksabstimmung Schweizer stimmen gegen schnellen Atomausstieg
Die Schweizer entschieden am Sonntag in einer Volksabstimmung über die Zukunft der Atomkraft in ihrem Land. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Bürger stimmte gegen einen schnellen Atomausstieg.

Die Schweizer Atomkraftwerke bleiben zunächst am Netz.
Zur Abstimmung stand eine Initiative der Grünen: Atomkraftwerke, die älter als 45 Jahre sind, sollten generell abgeschaltet werden. Dies hätte bedeutet, dass drei der fünf Schweizer Kernkraftwerke schon 2017 vom Netz gegangen wären, darunter auch der Atommeiler Breznau in unmittelbarer Nähe zu Baden-Württemberg. Weltweit ist kein anderer Meiler so lange in Betrieb wie Breznau. Die zum Teil sehr alten Kraftwerke seien nicht sicher, so das Argument der Grünen, und müssten deshalb baldmöglichst abgeschaltet werden.
Westschweiz stimmte für den Atomausstieg
Das Schweizer Volk jedoch stimmte gegen die Pläne der Grünen. Dabei gab es deutliche regionale Unterschiede. Während in der französischsprachigen Westschweiz die Initiative durchaus begrüßt wurde, stimmte in der deutschsprachigen Schweiz eine klare Mehrheit dagegen. Die Schweizer Regierung hatte vor der Abstimmung den Bürgern empfohlen, mit Nein zu stimmen.Kein konkretes Datum für Abschaltung der Schweizer Atomkraftwerke
Entsprechend zufrieden zeigte sich die Schweizer Energieministerin Doris Leuthard mit dem Ergebnis der Volksabstimmung: „Ich bin erleichtert über diesen Ausgang, weil er uns die nötige Zeit für den Umbau der Energiestrategie und für den Ausbau der Netze lässt. Das Volk wollte offenbar keine Risiken eingehen: Keine Risiken mit Netzinstabilitäten, keine Risiken von Entschädigungen und auch nicht erhöhte Importe aus dem Ausland." Wann das letzte Schweizer Atomkraftwerk nun tatsächlich vom Netz geht, ist nach Ablehnung der Initiative offen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.