Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Rolf Schmitz wird Chef von RWE
Rolf Schmitz soll Medienberichten zufolge neuer Chef des Energiekonzerns RWE werden. Der bisherige RWE-Chef Peter Terium soll dann der geplanten neuen Tochter vorstehen, in der Vertrieb, Netze und Ökostrom gebündelt werden.

Dr. Rolf Martin Schmitz, Foto: RWE AG, Andre Laaks
Nach Informationen der Rheinischen Post haben sich Konzernvorstand und der designierte Aufsichtsrat-Chef Werner Brandt in den vergangenen Tagen auf die Personalie geeinigt. Der 58-jährige Schmitz ist momentan stellvertretender Vorstandsvorsitzender von RWE. Er habe einen engen Draht zur Politik, heißt es. Den werde er für die Abwicklung von Atomkraft und Braunkohleaktivitäten auch brauchen.
Unter Berufung auf Aufsichtskreise berichten mehrere Medien, dass der derzeitige RWE-Finanzvorstand Bernhard Günther dieses Amt bei der neuen Gesellschaft übernehmen soll. Für das Netzgeschäft soll Hildegard Müller zuständig sein. Die Personalverantwortung beider Gesellschaften soll in die Hände von Uwe Tigges gelegt werden.
RWE wird seine Geschäftszahlen Anfang März vorlegen. Die neue Tochtergesellschaft soll dann am 1. April starten. Noch in diesem Jahr will man zehn Prozent von ihr an die Börse bringen.
Unter Berufung auf Aufsichtskreise berichten mehrere Medien, dass der derzeitige RWE-Finanzvorstand Bernhard Günther dieses Amt bei der neuen Gesellschaft übernehmen soll. Für das Netzgeschäft soll Hildegard Müller zuständig sein. Die Personalverantwortung beider Gesellschaften soll in die Hände von Uwe Tigges gelegt werden.
RWE wird seine Geschäftszahlen Anfang März vorlegen. Die neue Tochtergesellschaft soll dann am 1. April starten. Noch in diesem Jahr will man zehn Prozent von ihr an die Börse bringen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.