Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Windreich-Insolvenz: Firmengründer nimmt seinen Hut
| rar
Willi Balz, Firmengründer der Windreich GmbH, ist von seinem Posten als Geschäftsführer des Unternehmens zurückgetreten. Das geht aus verschiedenen Medienberichten vom Dienstag hervor. Erst einen Tag zuvor war bekannt geworden, dass Windreich zahlungsunfähig ist. Firmengründer Balz hatte daraufhin selbst Insolvenz angemeldet. Jetzt soll mit Werner Heer ein neuer Chef das Ruder übernehmen und eine endgültige Pleite des Windpark-Entwicklers aus Wolfschlugen abwenden.

Der Offshore-Windpark-Entwickler Windreich hat Insolvenz angemeldet - Gründer Balz nimmt seinen Hut.
Gegenüber Handelsblatt Online sagte Balz, er trage das vorläufige Scheitern seines Unternehmens mit Anstand. Der Chefwechsel sei die Grundvoraussetzung für Gespräche mit möglichen Investoren und allein aus diesem Grund erfolgt. Er hoffe, dass Windreich die derzeitigen Probleme bewältigen wird.
Der neue Windreich-Geschäftsführer Heer hofft, das Unternehmen durch den Verkauf des Offshore-Windkraft-Projekts MEG 1 nach dessen Fertigstellung zu retten. Aus diesem Grund solle auch die Projektgesellschaft für das Windpark-Projekt, die Nordsee Offshore MEG I GmbH, von der Sanierung ausgenommen werden, sagte Heer laut einer Unternehmensmitteilung. Windreich versucht derzeit, weitere Finanzierungsmöglichkeiten für dieses Projekt zu erschließen.
Möglich ist dies auch dadurch, dass Balz die Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet hat, heißt es in den Medienberichten weiter. Dadurch werde der Prozess unangreifbar - das Unternehmen sei auf diese Weise vor dem Zugriff durch Gläubiger geschützt, ohne dass ein Insolvenzverwalter die Geschäfte übernimmt, sagte Balz. Medienberichten zufolge hatte ein Gläubiger bereits zuvor einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Esslingen gestellt. Zu diesem Zeitpunkt konnte Balz dem Gericht jedoch noch glaubhaft versichern, dass Windreich nur vorübergehende Zahlungsschwierigkeiten habe.
Der neue Windreich-Geschäftsführer Heer hofft, das Unternehmen durch den Verkauf des Offshore-Windkraft-Projekts MEG 1 nach dessen Fertigstellung zu retten. Aus diesem Grund solle auch die Projektgesellschaft für das Windpark-Projekt, die Nordsee Offshore MEG I GmbH, von der Sanierung ausgenommen werden, sagte Heer laut einer Unternehmensmitteilung. Windreich versucht derzeit, weitere Finanzierungsmöglichkeiten für dieses Projekt zu erschließen.
Möglich ist dies auch dadurch, dass Balz die Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet hat, heißt es in den Medienberichten weiter. Dadurch werde der Prozess unangreifbar - das Unternehmen sei auf diese Weise vor dem Zugriff durch Gläubiger geschützt, ohne dass ein Insolvenzverwalter die Geschäfte übernimmt, sagte Balz. Medienberichten zufolge hatte ein Gläubiger bereits zuvor einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Esslingen gestellt. Zu diesem Zeitpunkt konnte Balz dem Gericht jedoch noch glaubhaft versichern, dass Windreich nur vorübergehende Zahlungsschwierigkeiten habe.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.