Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Umlage: Gabriel will weiteren Branchen Rabatt gewähren
| rar
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will zwei weiteren Industriebranchen Rabatte bei der EEG-Umlage gewähren. Wie das Nachrichtenmagazin Spiegel Online am Freitag berichtete, sollen künftig auch Schmieden und Härtereien von einer deutlich niedrigeren EEG-Umlage profitieren. Das Magazin beruft sich dabei auf einen Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Weitere Rabatte bei der EEG-Umlage für die Industrie könnten Strom für Verbraucher und den Mittelstand verteuern.
Besonders stromintensive Unternehmen aus bestimmten Branchen, deren Stromkosten mindestens 17 Prozent des Bruttoerlöses betragen, können einen Rabatt bei der Umlage zur Förderung von Ökostrom beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragen. Sie zahlen dann für das entsprechende Jahr eine deutlich reduzierte Summe, die jeweils vom Verbrauch abhängt. Damit will die Regierung die Wettbewerbsfähigkeit von besonders stromintensiven Industriebetrieben hierzulande sichern. Zudem soll auf diese Weise verhindert werden, dass die Unternehmen ins kostengünstigere Ausland abwandern und in Deutschland Arbeitsplätze wegfallen.
Doch diese "Besonderen Ausgleichsregelungen" im EEG sorgen dafür, dass der Strom für Privathaushalte wieder teurer werden könnte. Diese und nicht-begünstigte Unternehmen aus dem Mittelstand zahlen die volle Umlagehöhe. Bei der Berechnung der Umlage werden auch die gewährten Rabatte berücksichtigt, so dass die herkömmliche EEG-Umlage höher ausfällt, als sie ohne die Rabatte wäre.
Dieser Umstand ist einer der Hauptkritikpunkte der Grünen-Fraktion im Bundestag. Die Subventionspolitik von Gabriel verliere jedes Maß, sagte die energiepolitische Sprecherin Julia Verlinden. Auch Fraktionsvize Oliver Krischer äußert Unverständnis: Wer 90 Prozent der Branchen Ausnahmen zugestehe, könne irgendwann nicht mehr erklären, warum die restlichen 10 Prozent nicht begünstigt würden.
Doch diese "Besonderen Ausgleichsregelungen" im EEG sorgen dafür, dass der Strom für Privathaushalte wieder teurer werden könnte. Diese und nicht-begünstigte Unternehmen aus dem Mittelstand zahlen die volle Umlagehöhe. Bei der Berechnung der Umlage werden auch die gewährten Rabatte berücksichtigt, so dass die herkömmliche EEG-Umlage höher ausfällt, als sie ohne die Rabatte wäre.
Dieser Umstand ist einer der Hauptkritikpunkte der Grünen-Fraktion im Bundestag. Die Subventionspolitik von Gabriel verliere jedes Maß, sagte die energiepolitische Sprecherin Julia Verlinden. Auch Fraktionsvize Oliver Krischer äußert Unverständnis: Wer 90 Prozent der Branchen Ausnahmen zugestehe, könne irgendwann nicht mehr erklären, warum die restlichen 10 Prozent nicht begünstigt würden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.