Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Quecksilber-Grenzwerte: EU will Minamata-Konvention unterzeichnen

|

Die EU hat vor, die Minamata-Konvention zu ratifizieren. Dies berichtete tagesspiegel.de am Montag. Durch das weltweite Umweltabkommen sollen die globalen Quecksilber-Emissionen deutlich gesenkt werden. Eine Ratifizierung hätte auch Konsequenzen für deutsche Kohlekraftwerke.

Kohlekraftwerke sind in Deutschland die größte Quelle für Quecksilber-Emissionen.
In Deutschland sind Kohlekraftwerke für rund 70 Prozent der Quecksilber-Emissionen verantwortlich.
Denn in Deutschland stammen rund 70 Prozent der Quecksilber-Emissionen aus Kohlekraftwerken. „Es ist unser Ziel, dass die Quecksilber-Emissionen aus Kohlekraftwerken so niedrig wie möglich sind. Dazu muss die beste verfügbare Technik zum Einsatz gebracht werden“, sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums dem Tagesspiegel. Doch gerade für alte Braunkohlekraftwerke lohne sich das nicht mehr, heißt es in dem Bericht weiter.
 

Kohlekraftwerke zweitgrößte Quelle für Quecksilber-Emissionen

Weltweit tragen Kohlekraftwerke mit einem Anteil von 24 Prozent zu den Gesamtemissionen an Quecksilber bei. Die meisten Emissionen stammen aus der Goldproduktion. Die größte Gefährdung für Europäer stelle derzeit der Genuss von stark mit Quecksilber belastetem Fisch dar, etwa von Thunfisch, so tagesspiegel.de.
 

EU plant Ratifizierung für Ende 2016

Das 2013 vereinbarte Minamata-Abkommen ist das jüngste Weltumweltabkommen und wurde bereits von 23 Staaten ratifiziert; zuletzt von Japan Anfang des Monats. Die Konvention tritt in Kraft, wenn eine Mindestanzahl von 50 Ratifizierungen erreicht ist. Dies wäre der Fall, wenn die 28 Mitgliedsstaaten der EU sich zu dem Abkommen bekennen. Die EU plant, den Vertrag Ende des Jahres zu ratifizieren, spätestens aber Anfang 2017.
 

Quecksilber-Grenzwerte keine Alternative zu Kohleausstieg

Deutschland will das Abkommen gemeinsam mit der EU ratifizieren. Im Anschluss sollen die Grenzwerte für Quecksilberemissionen aus Kohlekraftwerken neu geregelt werden, heißt es. Allerdings sei die Festsetzung von Quecksilber-Grenzwerten kein Alternativplan zur Stilllegung von Kohlekraftwerken, betont Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth.
 

Filtertechnik könnte Quecksilber-Emissionen drastisch reduzieren

Erst vor wenigen Wochen hatte eine von den Grünen in Auftrag gegebene Studie des Hamburger Ökopol-Instituts ermittelt, welche Kohlekraftwerke in Deutschland am meisten Quecksilber ausstoßen. Die Studie ergab außerdem, dass mit dem Einsatz moderner Quecksilber-Filtertechniken die Emissionen um bis zu 85 Prozent gesenkt werden könnten.
 

Weitere Nachrichten über Strom

17.04.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise sinken trotz Atomausstieg: Bilanz nach einem Jahr
Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland zeigt sich: Die befürchteten Preisexplosionen sind ausgeblieben und die Strompreise sind sogar gesunken. Doch wie hätte eine Laufzeitverlängerung der AKWs die Lage beeinflusst?
02.04.2024 | Strompreis
Aktueller Strompreis im April 2024
Was zahlen Verbraucher aktuell für Strom im April 2024? Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt eine leichte Entspannung, aber auch die Notwendigkeit, Alternativen zu erkunden.
28.03.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken
Im März 2024 konnten Verbraucher*innen beträchtliche Einsparungen bei den Stromkosten verzeichnen. Die Preise sanken im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Dennoch bleiben Herausforderungen durch Preiserhöhungen bestehen.
27.03.2024 | Strompreis
Verbraucher tragen selbst Schuld an hohen Strompreisen
Hohe Strompreise belasten die Verbraucher in Deutschland schwer. Doch viele zahlen mehr als nötig, weil sie in der teuren Grundversorgung bleiben. Ein Wechsel des Stromanbieters könnte Hunderte Euro sparen.
15.03.2024 | Strompreis
So viel kostet aktuell eine Kilowattstunde Strom
Die neuesten Zahlen zeigen einen leichten Rückgang der Strompreise im März 2024. Mit einem durchschnittlichen Preis von 27,30 Cent pro Kilowattstunde ist es jetzt an der Zeit, über einen Wechsel zu alternativen Tarifen nachzudenken.