Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Quecksilber-Grenzwerte: EU will Minamata-Konvention unterzeichnen
Die EU hat vor, die Minamata-Konvention zu ratifizieren. Dies berichtete tagesspiegel.de am Montag. Durch das weltweite Umweltabkommen sollen die globalen Quecksilber-Emissionen deutlich gesenkt werden. Eine Ratifizierung hätte auch Konsequenzen für deutsche Kohlekraftwerke.

In Deutschland sind Kohlekraftwerke für rund 70 Prozent der Quecksilber-Emissionen verantwortlich.
Denn in Deutschland stammen rund 70 Prozent der Quecksilber-Emissionen aus Kohlekraftwerken. „Es ist unser Ziel, dass die Quecksilber-Emissionen aus Kohlekraftwerken so niedrig wie möglich sind. Dazu muss die beste verfügbare Technik zum Einsatz gebracht werden“, sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums dem Tagesspiegel. Doch gerade für alte Braunkohlekraftwerke lohne sich das nicht mehr, heißt es in dem Bericht weiter.
Kohlekraftwerke zweitgrößte Quelle für Quecksilber-Emissionen
Weltweit tragen Kohlekraftwerke mit einem Anteil von 24 Prozent zu den Gesamtemissionen an Quecksilber bei. Die meisten Emissionen stammen aus der Goldproduktion. Die größte Gefährdung für Europäer stelle derzeit der Genuss von stark mit Quecksilber belastetem Fisch dar, etwa von Thunfisch, so tagesspiegel.de.EU plant Ratifizierung für Ende 2016
Das 2013 vereinbarte Minamata-Abkommen ist das jüngste Weltumweltabkommen und wurde bereits von 23 Staaten ratifiziert; zuletzt von Japan Anfang des Monats. Die Konvention tritt in Kraft, wenn eine Mindestanzahl von 50 Ratifizierungen erreicht ist. Dies wäre der Fall, wenn die 28 Mitgliedsstaaten der EU sich zu dem Abkommen bekennen. Die EU plant, den Vertrag Ende des Jahres zu ratifizieren, spätestens aber Anfang 2017.Quecksilber-Grenzwerte keine Alternative zu Kohleausstieg
Deutschland will das Abkommen gemeinsam mit der EU ratifizieren. Im Anschluss sollen die Grenzwerte für Quecksilberemissionen aus Kohlekraftwerken neu geregelt werden, heißt es. Allerdings sei die Festsetzung von Quecksilber-Grenzwerten kein Alternativplan zur Stilllegung von Kohlekraftwerken, betont Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth.Filtertechnik könnte Quecksilber-Emissionen drastisch reduzieren
Erst vor wenigen Wochen hatte eine von den Grünen in Auftrag gegebene Studie des Hamburger Ökopol-Instituts ermittelt, welche Kohlekraftwerke in Deutschland am meisten Quecksilber ausstoßen. Die Studie ergab außerdem, dass mit dem Einsatz moderner Quecksilber-Filtertechniken die Emissionen um bis zu 85 Prozent gesenkt werden könnten.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.