Stromkosten Prognose EEG-Umlage 2019: Kaum Entlastung für Stromkunden
| jro
Laut einer aktuellen Prognose wird die Höhe der EEG-Umlage auch im Jahr 2019 konstant bleiben. Die Preise für Strom aus Erneuerbarer Energie würde dies nicht merklich senken.

Auch 2019 wir die EEG-Umlage wohl konstant bleiben.
Derzeit zahlen Verbraucher im Durchschnitt 6,79 Cent/kWh als EEG-Umlage auf Strom aus Erneuerbaren Energien. Auch 2019 soll sich die EEG-Umlage laut Prognose von Agora Energiewende in diesem preislichen Rahmen befinden. So wird sie 2019 zwischen 6,7 und 6,9 Cent/kWh betragen. Eine Familie mit einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 5.000 kWh könnte so lediglich 4,50 Euro im Jahr sparen – müsste aber mit zusätzlichen Kosten von bis zu 5,50 Euro rechnen. Wie hoch die EEG-Umlage für 2019 tatsächlich ausfallen wird, ermitteln die vier deutschen Netzbetreiber auf Grundlage der Prognosen bezüglich der Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr. Das endgültige Ergebnis dieser Prognose wird jedes Jahr am 15. Oktober bekannt gegeben.
Anbieterwechsel als einzige Möglichkeit, den Strompreis zu senken
Wer seine Stromkosten effektiv senken will, dem bleibt nur der Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter. Dabei rentiert sich vor allem der Wechsel aus der Grundversorgung, wo die Preise am höchsten sind. Insbesondere in den 100 größten Städten Deutschlands wird deutlich, dass durch einen Anbieterwechsel durchschnittlich eine Ersparnis von bis 487 Euro, also nahezu 32 Prozent, möglich ist. Am meisten sparen Familien dabei in Ludwigshafen und Pforzheim: Hier kann eine Familie mit einem Energieverbrauch von etwa 5.000 kWh im Jahr durch einen Wechsel ihre Stromkosten um mehr als 650 Euro senken. Und selbst in einer Stadt wie Bremerhaven, die im Vergleich auf dem letzten Platz landete, ist noch eine Ersparnis von 236 Euro im Jahr möglich.Weitere Nachrichten über Strom

01.03.2021 | Strompreise
Verbraucher zahlen fast 38 Milliarden Euro für Strom
Seit 2016 sind die Stromkosten für private Haushalte um drei Milliarden Euro gestiegen. Der Wegfall der EEG-Umlage würde Verbraucher*innen um rund 9,7 Milliarden Euro entlasten.

01.03.2021 | Strom
Neue Energielabel für Elektrogeräte
Ab heute gibt es in der EU neue Energielabel. Diese sollen Verbraucher einen besseren Überblick verschaffen. Zudem sollen Hersteller motiviert werden, energieeffizientere Geräte herzustellen.

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.