Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Pilotprojekt EEG 2017 Photovoltaik und Windkraft treten ab 2018 gegeneinander an
| rar
In einem Pilotprojekt sollen ab 2018 gemeinsame Ausschreibungen für neue Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) und Onshore-Windkraftanlagen starten, wie der Branchen-Nachrichtendienst EUWID in seiner aktuellen Ausgabe berichtet. Projekte für neue Anlagen mit einer geplanten Leistung von 400 Megawatt (MW) werden dann technologieneutral ausgeschrieben.

Pilotprojekt: Ab 2018 treten die Onshore-Windkraft und die Photovoltaik in neuen Ausschreibungen gegeneinander an.
Das Wirtschaftsministerium will die Ergebnisse anschließend auswerten. Dann werden sie diese mit den bereits gesammelten Erfahrungen der technologiespezifischen Ausschreibungen vergleichen, bei denen Projekte innerhalb einer Erzeugungsart gegeneinander antreten. Die kostengünstigste Variante bekommt dann den Zuschlag: ihr Strom wird dann vergütet.
Mehr Wettbewerb für die Ökostrom-Erzeugung
So will es das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG 2017), wie der neue Paragraph §39i vorgibt. Mit diesem neuen Ausschreibungsmodell des EEG 2017 will das Bundeswirtschaftsministerium erreichen, dass der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien besser planbar ist, sich die Anlagenbetreiber einem Wettbewerb stellen und so der Ökostrom-Ausbau möglichst kostengünstig ist.Kritik aus der Solarwirtschaft
Kritiker aus der Solarwirtschaft befürchten, dass gemeinsame Ausschreibungen im Endeffekt dazu führen, dass sich vor allem die Windkraft durchsetzt, da sie kostengünstiger möglich ist. Andere Technologien, wie etwa die Photovoltaik, könnten auf der Strecke bleiben. Das Bundeswirtschaftsministerium selbst sieht in den gemeinsamen Ausschreibungen von PV- und Wind-Onshore-Anlagen hingegen keine Beeinträchtigung der Technologieneutralität.Fixe Einspeisevergütung gibt es weiterhin
Die fixe Einspeisevergütungen gibt es nach dem EEG 2017 dann nur noch für kleine Anlagen unter 750 Kilowatt (kW) – nur für Biomasse gilt die Grenze von 150 kW. Bereits geplante Anlagen, die bis Ende 2016 genehmigt und bis Ende 2018 in Betrieb genommen werden, erhalten ebenfalls weiterhin die fixe Vergütung für ihren eingespeisten Ökostrom. Für die Offshore-Windkraft greift das neue Ausschreibungsmodell erst für Anlagen, die ab 2021 in Betrieb gehen sollen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.