Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Offshore-Windkraft: Kräftiger Zuwachs für 2016 erwartet

|

Die deutsche Offshore-Windkraft wächst auch in diesem Jahr kräftig weiter. Wie verschiedene Medien am Dienstag berichteten, sind im ersten Halbjahr 2016 insgesamt 43 neue Windkraftanlagen ans Netz gegangen. Die 835 Anlagen in Nord- und Ostsee erzeugen etwa 3,5 Gigawatt Strom.

Energiepolitische Themen sollen unter der EU-Ratspräsidentschaft der Niederlande eine zentrale Rolle spielen.
Windkraft-Branche erwartet kräftigen Zuwachs für 2016.
Das sind rund 250 Megawatt mehr, als noch im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres. Noch in diesem Jahr sollen weitere Anlagen in der Nordsee in Betrieb gehen, wo etwa 90 Prozent der deutschen Offshore-Leistung erbracht wird. In der Ostsee wurden im ersten Halbjahr hingegen bislang keine neuen Windmühlen gebaut. Die Windkraftbranche rechnet mit einem Zubau von insgesamt 700 Megawatt.
 

Drei Kernkraftwerke könnten ersetzt werden

Das entspräche einer Gesamtleistung von rund vier Gigawatt bis Ende des Jahres – damit wäre dann rechnerisch die Stromleistung von drei Kernkraftwerken erreicht. Bislang warten 54 fertiggestellte Anlagen in der Nordsee auf Netzanschluss. Sie können weitere 324 Megawatt Strom erzeugen. Bei weiteren 142 Windkraftwerken wurden bereits die Fundamente gebaut. 
 

EEG 2017 bremst die Offshore-Windkraft

Schon 2020 rechnen Branchenexperten jedoch mit einer Stagnation dieser positiven Entwicklung. Der Grund dafür liegt in der Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das neue EEG 2017 sieht in 2021 und 2022 eine Drosselung im Ausbau der Offshore-Windkraft auf 500 Megawatt im Jahr vor.
 

Bundestagswahl 2017 als neue Chance für die Offshore-Windkraft

Die Windkraftbranche sieht in der Bundestagswahl im kommenden Jahr eine Möglichkeit, die mit dem EEG 2017 einhergehende Drosselung für die Windkraft auf See wieder korrigieren zu können. Andreas Wellbrock, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur (WAB), setzt auf eine neue Reform nach der Bundestagswahl, wie er gegenüber verschiedenen Medien äußerte. Die Branche werde sich rüsten und Vorschläge für den Wahlkampf erarbeiten, frei nach dem Motto: Nach der Reform ist vor der Reform.
Wellbrock kritisiert vor allem die Vernachlässigung des Netzausbaus und vergleicht die Situation für die Offshore-Branche mit der Automobilbranche: "Das ist so, als würde man Automobilherstellern sagen, sie dürften keine Autos mehr bauen, weil die Autobahnen ständig voll sind und es überall Staus gibt."
 

Weitere Nachrichten über Strom

17.04.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise sinken trotz Atomausstieg: Bilanz nach einem Jahr
Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland zeigt sich: Die befürchteten Preisexplosionen sind ausgeblieben und die Strompreise sind sogar gesunken. Doch wie hätte eine Laufzeitverlängerung der AKWs die Lage beeinflusst?
02.04.2024 | Strompreis
Aktueller Strompreis im April 2024
Was zahlen Verbraucher aktuell für Strom im April 2024? Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt eine leichte Entspannung, aber auch die Notwendigkeit, Alternativen zu erkunden.
28.03.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken
Im März 2024 konnten Verbraucher*innen beträchtliche Einsparungen bei den Stromkosten verzeichnen. Die Preise sanken im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Dennoch bleiben Herausforderungen durch Preiserhöhungen bestehen.
27.03.2024 | Strompreis
Verbraucher tragen selbst Schuld an hohen Strompreisen
Hohe Strompreise belasten die Verbraucher in Deutschland schwer. Doch viele zahlen mehr als nötig, weil sie in der teuren Grundversorgung bleiben. Ein Wechsel des Stromanbieters könnte Hunderte Euro sparen.
15.03.2024 | Strompreis
So viel kostet aktuell eine Kilowattstunde Strom
Die neuesten Zahlen zeigen einen leichten Rückgang der Strompreise im März 2024. Mit einem durchschnittlichen Preis von 27,30 Cent pro Kilowattstunde ist es jetzt an der Zeit, über einen Wechsel zu alternativen Tarifen nachzudenken.