Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Verbraucherschützer fordern Stopp neuer Offshore-Projekte
| rar
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) will die Offshore-Windkraft in Deutschland nicht weiter ausbauen. Medienberichten vom Dienstag zufolge, halten die Verbraucherschützer die Technik nach einer eigenen Analyse für zu teuer. Je schneller der Ausbau gestoppt werde, desto geringer seien die negativen Folgen für den Strompreis, sagte Holger Krawinkel, Fachbereichsleiter Energie beim vzbv.

Nach Meinung des Verbraucherzentrale Bundesverband soll es keine weiteren Offshore-Windparks mehr geben.
Der Windkraft-Strom wird relativ hoch vergütet – zu Lasten des EEG-Kontos. Hier verwalten die Übertragungsnetzbetreiber die Ökostrom-Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und verzeichnen die Einnahmen und Ausgaben. Zuletzt wies das Konto im Februar ein Defizit von 1,43 Milliarden Euro auf.
Um potentielle Investoren für Offshore-Projekte anzulocken, wurde zum 1. Januar 2013 eine Haftungspflicht für die Übertragungsnetzbetreiber eingeführt - sie müssen jetzt zahlen, wenn die Windräder auf See zu spät ans Netz gehen. Um die Netzbetreiber bei möglichen Haftungskosten zu unterstützen, müssen Stromkunden seit Januar neben der EEG-Umlage auch eine Offshore-Haftungsumlage zahlen. Durch den anhaltenden Offshore-Ausbau müssten Verbraucher mit weiteren finanziellen Zusatzbelastungen rechnen, zitieren Medien den vzbv.
Bis 2020 sollen in der Nord- und Ostsee Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 10.000 Megawatt (MW) gebaut werden. Zehn Jahre später soll die produzierte Strommenge sogar bei 25.000 MW liegen. Dafür fehlen jedoch sowohl Konverter-Plattformen als auch Seekabel, um den produzierten Strom ins Netz auf dem Festland zu transportieren. Derzeit werden 200 MW ins Stromnetz eingespeist. Die zuständigen Übertragungsnetzbetreiber kommen mit dem Netzausbau nur schleppend voran.
Um potentielle Investoren für Offshore-Projekte anzulocken, wurde zum 1. Januar 2013 eine Haftungspflicht für die Übertragungsnetzbetreiber eingeführt - sie müssen jetzt zahlen, wenn die Windräder auf See zu spät ans Netz gehen. Um die Netzbetreiber bei möglichen Haftungskosten zu unterstützen, müssen Stromkunden seit Januar neben der EEG-Umlage auch eine Offshore-Haftungsumlage zahlen. Durch den anhaltenden Offshore-Ausbau müssten Verbraucher mit weiteren finanziellen Zusatzbelastungen rechnen, zitieren Medien den vzbv.
Bis 2020 sollen in der Nord- und Ostsee Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 10.000 Megawatt (MW) gebaut werden. Zehn Jahre später soll die produzierte Strommenge sogar bei 25.000 MW liegen. Dafür fehlen jedoch sowohl Konverter-Plattformen als auch Seekabel, um den produzierten Strom ins Netz auf dem Festland zu transportieren. Derzeit werden 200 MW ins Stromnetz eingespeist. Die zuständigen Übertragungsnetzbetreiber kommen mit dem Netzausbau nur schleppend voran.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.