Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromkosten Ökostromumlage: Höhere Stromrechnung für viele Betriebe
| jro
Die EU hat Ende Dezember verkündet, ab Januar für einige Betriebe die Befreiung von der Ökostromumlage zu streichen. Bis zu 10.000 Unternehmen müssen zukünftig mit höheren Stromkosten rechnen.

EU streicht teilweise die Befreiung von der EEG-Umlage.
Seit Januar müssen viele Betriebe zusätzliche Stromkosten bezahlen, da die EU ihnen die Befreiung von der EEG-Umlage gestrichen hat. Betroffen sind mehrere tausend Betriebe, die Neuanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) installiert haben. Medienberichten zufolge hat das Bundeswirtschaftsministerium bestätigt, dass die Fortführung der Begrenzung der EEG-Umlage auf 40 Prozent für KWK-Neuanlagen laut Kommission in derzeit vorliegender Form nicht genehmigungsfähig sei. Alle betroffenen Unternehmen müssen nun vorläufig die volle EGG-Umlage bezahlen, bis eine Neuregelung genehmigt wird. Für Betriebe mit einem sehr hohen Stromverbrauch kann das Zusatzkosten im Bereich von mehreren hunderttausend Euro verursachen.
Betriebe bleiben auf zusätzlichen Kosten sitzen
Das Wirtschaftsministerium hofft auf eine baldige Einigung mit der europäischen Kommission hinsichtlich einer neuen Regelung zur Umlagebegrenzung, um diese der EU zur Genehmigung vorlegen zu können. Aufgrund der aktuellen Verzögerungen bei der Regierungsbildung könnte sich der gesamte Ablauf allerdings noch hinziehen. Experten gehen zudem davon aus, dass die Neuregelung nicht rückwirkend in Kraft treten wird und die Betriebe deshalb selbst für die höheren Stromkosten, die zwischenzeitlich angefallen sind, aufkommen müssen.KWK-Anlagen unverzichtbar für Klimaschutz
Der zukünftige KWK-Ausbau sei durch diese Entwicklung gefährdet. Wertvolle und langfristige Klimaschutzpotenziale würden dadurch verloren gehen, zitiert die FAZ die Vorsitzende des Verbands Kommunaler Unternehmen, Katharina Reiche. Es bestünde die Gefahr, dass wieder Wärmekessel ohne Stromkopplung installiert würden. Auch im Parlament wird das Thema kritisch gesehen: KWK-Anlagen seien ein unverzichtbarer Beitrag zum Klimaschutz, erklärte der energiepolitische Koordinator der Unions-Fraktion Thomas Bareiß (CDU) und forderte eine schnelle Umsetzung einer Neuauflage der bisherigen Regelung.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.