Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostromlabel unter der Lupe
| sho
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat im Projekt Marktwächter Energie verschiedene Zertifikate für Ökostrom unter die Lupe genommen. Dabei stuften die Verbraucherschützer nur zwei der Ökostromlabel als empfehlenswert ein.

Das Grüner-Strom-Label und da Ok-Power-Siegel garantieren nachhaltigen Ökostrom.
Demnach konnten nur das Grüner-Strom-Label und das OK-Power-Zertifikat wirklich im Test überzeugen. Bei beiden Labeln wird ein zusätzlicher Umweltnutzen sichergestellt, Kunden können sich über laufende Umweltprojekte informieren und die Kriterien werden von externen Stellen regelmäßig überprüft. Zudem sind die Herkunftsnachweise transparent. Insgesamt wurden zwölf Ökosiegel getestet. Drei weitere Zertifikate wurden als „bedingt empfehlenswert“ bewertet. Sieben Zertifikate entsprachen den Ansprüchen der Verbraucherzentrale gar nicht.
So fehlt vielen Ökostromanbietern der Aspekt der Nachhaltigkeit. So bieten sie beispielsweise Ökostrom aus alten, ausländischen Wasserkraftwerken an. Zwar handelt es sich dabei um CO2-freien Strom, aber der Ausbau der Erneuerbaren wird damit nicht gefördert. Deshalb sollten Kunden darauf achten, dass ihr Stromanbieter den Bau grüner Kraftwerke fördert.
Vielen Siegeln fehlt der ökologische Mehrwert
"Das Hauptproblem vieler Labels ist, dass sie dem Kunden keinen ausreichenden ökologischen Mehrwert garantieren können", erklärt Claudia Kalinka, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Auf dem ökologischen Mehrwert lag im Test das Hauptaugenmerk, deshalb fielen viele Siegel bei der Bestandsaufnahme durch.So fehlt vielen Ökostromanbietern der Aspekt der Nachhaltigkeit. So bieten sie beispielsweise Ökostrom aus alten, ausländischen Wasserkraftwerken an. Zwar handelt es sich dabei um CO2-freien Strom, aber der Ausbau der Erneuerbaren wird damit nicht gefördert. Deshalb sollten Kunden darauf achten, dass ihr Stromanbieter den Bau grüner Kraftwerke fördert.
Ökostromzertifikate als Orientierungshilfe
Viele Verbraucher möchten jedoch gerade den Zuwachs regenerativer Energien unterstützen und wählen deshalb Ökostrom. Deshalb fordern die Tester als Fazit mehr Transparenz, was den zusätzlichen Umweltnutzen der Ökostromangebote angeht. Kunden sollen genau erfahren, welche Einnahmen der Anbieter in die Ökostromförderung einfließen lässt. Eine Möglichkeit wäre laut den Verbraucherschützern nur Ökolabel ab einer gewissen Förderungshöhe an Stromanbieter zu vergeben. Kunden, die nachhaltigen Ökostrom nutzen möchten, sollten die verschiedenen Ökostromzertifikate im Vorfeld genau prüfen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.