Ökostrom Kosten für Offshore-Windenergie stark gesunken
Die Kosten für die Stromerzeugung in Offshore-Windparks sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Die Branche, die sich am Mittwoch in Hamburg zu einer Offshore-Windkraft-Konferenz traf, geht davon aus, dass die Kosten auch weiterhin sinken werden, berichtet die Welt.

Die Stromproduktion in Offshore-Windparks wird immer günstiger.
Noch vor wenigen Jahren war die Energieproduktion in Offshore-Windparks sehr teuer. Doch die verstärkte Industrialisierung und die effizienteren Abläufe bei der Installation der Windparks haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Offshore-Windkraft immer günstiger geworden ist. Hinzu kommt eine bessere Abstimmung bei der Anbindung der Windparks an die Stromnetze. Mittlerweile gelten auch für Offshore-Windkraftanlagen Ausschreibungsverfahren. Das heißt, die Betreiber der Anlagen bekommen keine festgelegten Vergütungen mehr für die Einspeisung von Strom in die Netze.
Die Offshore-Technologie entwickelt sich sehr schnell. „Noch bevor die erste unserer schon bestellen Sieben-Megawatt-Anlagen auf dem Meer installiert wurde, nahmen wir sie wieder aus dem Programm und boten stattdessen eine Acht-Megawatt-Anlage an“, berichtet etwa Bent Christensen, Manager der Offshore-Energiesparte von Siemens. Bei der Leistungsfähigkeit der Windkraftanlagen sei das Limit noch lange nicht erreicht, so Christensen weiter.
Schnelle Fortschritte bei Offshore-Technologie
Die Offshore-Technologie entwickelt sich sehr schnell. „Noch bevor die erste unserer schon bestellen Sieben-Megawatt-Anlagen auf dem Meer installiert wurde, nahmen wir sie wieder aus dem Programm und boten stattdessen eine Acht-Megawatt-Anlage an“, berichtet etwa Bent Christensen, Manager der Offshore-Energiesparte von Siemens. Bei der Leistungsfähigkeit der Windkraftanlagen sei das Limit noch lange nicht erreicht, so Christensen weiter.Fast 1.000 Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland
Dem Bericht der Welt zufolge waren Ende 2016 947 Offshore-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4.100 Megawatt in Betrieb. Bis 2020 soll die installierte Leistung auf 7.000 Megawatt steigen, bis 2030 auf 15.000. Wegen der sinkenden Kosten könnte die Bundesregierung die Ausbauziele auch anheben, heißt es in dem Artikel. Denn keine andere erneuerbare Energiequelle liefert in Deutschland eine so konstante Stromleistung wie die Offshore-Windenergie. Eine Entscheidung hierzu werde es jedoch erst nach der Bundestagswahl im September geben.Weitere Nachrichten über Strom

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Für Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.

13.01.2021 | Stromnetz
Störung im europäischen Stromnetz
Am 8. Januar kam es im synchronisierten europäischen Stromnetz zu einer Störung. Die Folge war eine Unterfrequenz.

12.01.2021 | Strompreis
Voraussichtliche Preisentwicklung Strom 2021
Die Bundesregierung entlastet Verbraucher bei der EEG-Umlage. Doch trotz der Deckelung bleibt der Strompreis 2021 voraussichtlich hoch.

08.01.2021 | Elektromobilität
2020 war jeder siebte Neuwagen ein E-Auto
Im vergangenen Jahr sind knapp 400.000 E-Autos neu zugelassen worden. Dennoch sind elektrisch betriebene Fahrzeuge noch eine Minderheit auf Deutschlands Straßen.