Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom: Kein dauerhafter Boom durch Fukushima
| mbu
Der Run auf Ökostrom nach dem Atomunfall in Fukushima war nicht von Dauer. Wie eine Umfrage unter 1.000 Deutschen zeigt, spielt weiterhin der Preis die ausschlaggebende Rolle beim Stromanbieterwechsel. Die Befragung wurde ein halbes Jahr nach dem Reaktorunfall in Japan durchgeführt.

Der Strompreis bleibt ausschlaggebend - der Ökostrom-Boom nach Fukushima war nicht von Dauer.
Zwar spielte laut Ergebnis jeder dritte Stromkunde kurzfristig mit dem Gedanken, den Stromanbieter oder -tarif zu wechseln. Allerdings setzten nur sieben Prozent diese Pläne auch tatsächlich um, wie das Marktforschungsinstitut Nordlight Research mitteilte. Die Ökostrom-Anbieter konnten daher lediglich von einem kurzfristigen Boom profitieren. Sie hatten im April, Mai und Juni Rekordzahlen vermeldet. Zwei Drittel der Deutschen sahen aufgrund der Ereignisse in Japan ohnehin keinen Anlass, ihr eigenes Verhalten als Stromkunden auf den Prüfstand zu stellen.
Damit spielen die Strompreise weiter die wichtigste Rolle bei der Entscheidung für einen neuen Tarif: 58 Prozent der aktuell wechselbereiten Kunden wollen vor dem Hintergrund steigender Strompreise in günstigere Tarife oder zu Billiganbietern wechseln. Das ist eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Die Autoren der jährlich erhobenen Studie gehen deswegen davon aus, dass die Energiewende eher von oben nach unten vollzogen wird als umgekehrt.
Dennoch ist Fukushima nicht völlig wirkungslos an den deutschen Verbrauchern vorbeigegangen: Die Atomenergie hat an Akzeptanz verloren. Gleichzeitig wuchs im Vergleich zu 2010 der Anteil der ökostromaffinen Verbraucher unter den grundsätzlich wechselbereiten Stromkunden von 10 auf aktuell 18 Prozent. Und die generelle Bereitschaft der Verbraucher, für Ökostrom einen Aufpreis zu zahlen, stieg im Vergleich zum Vorjahr von 15 auf 18 Prozent.
Damit spielen die Strompreise weiter die wichtigste Rolle bei der Entscheidung für einen neuen Tarif: 58 Prozent der aktuell wechselbereiten Kunden wollen vor dem Hintergrund steigender Strompreise in günstigere Tarife oder zu Billiganbietern wechseln. Das ist eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Die Autoren der jährlich erhobenen Studie gehen deswegen davon aus, dass die Energiewende eher von oben nach unten vollzogen wird als umgekehrt.
Dennoch ist Fukushima nicht völlig wirkungslos an den deutschen Verbrauchern vorbeigegangen: Die Atomenergie hat an Akzeptanz verloren. Gleichzeitig wuchs im Vergleich zu 2010 der Anteil der ökostromaffinen Verbraucher unter den grundsätzlich wechselbereiten Stromkunden von 10 auf aktuell 18 Prozent. Und die generelle Bereitschaft der Verbraucher, für Ökostrom einen Aufpreis zu zahlen, stieg im Vergleich zum Vorjahr von 15 auf 18 Prozent.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.