Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom-Förderung: Bayern zahlt erstmals drauf
| rar
Stromkunden in Bayern zahlten im vergangenen Jahr 100 Millionen Euro mehr über die Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), als Anlagenbetreiber im Freistaat für die Erzeugung ihres Ökostroms einnahmen. Damit kann in Bayern erstmalig kein Überschuss, sondern ein Verlust verbucht werden, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am Donnerstag berichtete.

In Bayern und zehn weiteren Bundesländern zahlen Haushalte mehr EEG-Umlage als Ökostrom-Erzeuger vergütet bekommen
Auch zehn andere Bundesländer müssen Verluste verbuchen: In Baden-Württemberg zahlten Stromkunden über die EEG-Umlage insgesamt 1,6 Milliarden Euro mehr auf das EEG-Konto ein, als Ökostrom-Erzeuger vergütet bekamen. Damit hat sich die Mehrzahlung um 500 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr erhöht. In Nordrhein-Westfalen mussten Haushalte 2014 etwa 3,1 Milliarden Euro mehr über die EEG-Umlage zahlen, als Betreiber von Erzeugungsanlagen für ihren Ökostrom ausgezahlt bekamen. Im Vorjahr 2013 waren es noch 200 Millionen Euro weniger.
Lediglich die Bundesländer mit vielen Windkraftanlagen konnten Überschüsse erzielen. Laut FAZ-Bericht nahmen Anlagenbetreiber in Brandenburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bis zu 838 Millionen Euro mehr ein, als über die Ökostrom-Umlage auf dem EEG-Konto für 2014 verbucht wurde.
Laut FAZ-Bericht begründen sich die Zahlen daraus, dass die EEG-Umlage im Jahr 2014 höher angestiegen ist, als die Förderung von Ökostrom für zusätzlich installierte Erzeugungsanlagen. Jedes Jahr sinkt die staatlich garantierte Einspeisevergütung gemäß EEG, um Ökostrom sukzessive auch ohne Subventionen marktfähig zu machen.
Lediglich die Bundesländer mit vielen Windkraftanlagen konnten Überschüsse erzielen. Laut FAZ-Bericht nahmen Anlagenbetreiber in Brandenburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bis zu 838 Millionen Euro mehr ein, als über die Ökostrom-Umlage auf dem EEG-Konto für 2014 verbucht wurde.
Laut FAZ-Bericht begründen sich die Zahlen daraus, dass die EEG-Umlage im Jahr 2014 höher angestiegen ist, als die Förderung von Ökostrom für zusätzlich installierte Erzeugungsanlagen. Jedes Jahr sinkt die staatlich garantierte Einspeisevergütung gemäß EEG, um Ökostrom sukzessive auch ohne Subventionen marktfähig zu machen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.