Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom EEG-Konto weist weiterhin Milliardenüberschuss aus
| rar
Insgesamt weist das EEG-Konto der vier großen Übertragungsnetzbetreiber (50Hertz, Amprion, Tennet, TransnetBW) noch immer einen Überschuss von rund 4,2 Milliarden Euro aus – obwohl Übertragungsnetzbetreiber in sonnenreichen Sommermonaten mehr Einspeisevergütung für Ökostrom vom EEG-Konto bezahlen müssen. So schmilzt das Guthaben jährlich in den warmen Monaten.

Im Sommer fällt Einspeisevergütung für Ökostrom-Erzeuger an. Dennoch bleibt das EEG-Konto derzeit deutlich im Plus.
Die EEG-Ausgaben stiegen im Juli auf rund 2,8 Milliarden Euro an. Im Vergleich zum Vormonat stieg der Verlust um fast 400 Millionen Euro auf knapp 647 Millionen Euro an. Doch der hohe Kontostand sorgt dafür, dass auch nach dem Anstieg der EEG-bedingten Kosten der deutliche Überschuss erhalten bleibt.
Die Gründe für das prall gefüllte Konto liegen vor allem in der seit Jahresbeginn gestiegenen EEG-Umlage, die jeder Stromkunde mit der Stromrechnung zahlen muss. Zudem musste in anderen Erzeugungssparten, wie zum Beispiel bei der Stromerzeugung durch Windkraft, aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse zu Jahresbeginn weniger Vergütung bezahlt werden. Auch der zwischenzeitlich höhere Börsenpreis für Strom ließ den Kontostand weniger stark sinken als in manchen Jahren zuvor.
Gründe für den Milliardenüberschuss
Die Gründe für das prall gefüllte Konto liegen vor allem in der seit Jahresbeginn gestiegenen EEG-Umlage, die jeder Stromkunde mit der Stromrechnung zahlen muss. Zudem musste in anderen Erzeugungssparten, wie zum Beispiel bei der Stromerzeugung durch Windkraft, aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse zu Jahresbeginn weniger Vergütung bezahlt werden. Auch der zwischenzeitlich höhere Börsenpreis für Strom ließ den Kontostand weniger stark sinken als in manchen Jahren zuvor.Bekanntgabe der EEG-Umlage 2018 ab Mitte Oktober
Aktuell beträgt die EEG-Umlage 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Ab Mitte Oktober geben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage 2018 bekannt. Auch der Stand des EEG-Kontos wird bei der Berechnung der neuen Umlagehöhe berücksichtigt. Doch Experten gehen davon aus, dass die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien erneut ansteigen wird.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.