Ökostrom-Batterien Immer mehr Solarstromspeicher in deutschen Häusern
| rar
In Eigenheimen mit Solaranlage auf dem Dach stehen hierzulande immer mehr Speicher für den eigenen Sonnenstrom. Das ist ein Teil-Ergebnis des am Montag in München vorgestellten Speicherpreismonitors des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) und der Fachmesse Intersolar Europe.

Wer eine Solaranlage auf dem Dach hat, kann mithilfe eines Solarstromspeichers auch nachts Sonnenstrom nutzen.
Dem Preismonitor zufolge sind inzwischen etwa 60.000 Solarstromspeicher in Betrieb – zu Jahresbeginn waren es noch rund 52.000. Diese Entwicklung entspricht dem Trend der vergangenen Jahre. Denn bereits im letzten Jahr wurden insgesamt 20.000 neue Speicher für Ökostrom in Betrieb genommen. Der BSW-Solar rechnet damit, dass sich dieser Trend noch mindestens über die nächsten zwei Jahre fortsetzt und sich die Zahl der Solarspeicher im Vergleich zu 2016 verdoppeln wird.
Günstige Preise für Solarspeicher
Einen Grund für diese Entwicklung sehen die Experten von BSW-Solar in den günstigen Preisen für die Batteriespeicher: Innerhalb von lediglich vier Jahren hat sich der Preis für größere Speicher (mit einer Nennkapazität bis 30 Kilowattstunden) halbiert. Auch kleinere Speicher (mit einer Nennkapazität bis 10 Kilowattstunden) sind im gleichen Zeitraum etwa 40 Prozent günstiger geworden. „Mit den erneut gesunkenen Preisen wird die Solarstromspeicherung auch wirtschaftlich immer attraktiver. Entsprechend wird die Nachfrage nach Solarstromspeichern weiter steigen“, prognostiziert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Er erklärt: „Schon heute wird rund jede zweite Solarstromanlage im Eigenheimbereich zusammen mit einem Speicher installiert.“Solarstrom auch in der Nacht nutzen
Mit Batteriespeichern für Solarstrom kann der selbst erzeugte Sonnenstrom auch in den dunklen Nachtstunden genutzt werden. Auf diese Weise bleiben die Eigenheimbesitzer mit einer solchen Speicheranlage unabhängig vom Stromnetz. Zudem können in einem Ort mehr Solaranlagen ans Netz eingespeist werden, weil die Speicher als Puffer für das Stromnetz agieren und somit das Netz nicht so leicht überlastet werden kann.Weitere Nachrichten über Strom

20.01.2021 | Strompreise
Stromnetzentgelte 2021 nur leicht erhöht
Die Stromnetzentgelte sind nur leicht gestiegen, für Haushaltskunden durchschnittlich um nicht einmal ein Prozent. Noch sind andere Zahlen im nicht veröffentlichten Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zugrunde gelegt.

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.

13.01.2021 | Stromnetz
Störung im europäischen Stromnetz
Am 8. Januar kam es im synchronisierten europäischen Stromnetz zu einer Störung. Die Folge war eine Unterfrequenz.

12.01.2021 | Strompreis
Voraussichtliche Preisentwicklung Strom 2021
Die Bundesregierung entlastet Verbraucher bei der EEG-Umlage. Doch trotz der Deckelung bleibt der Strompreis 2021 voraussichtlich hoch.