Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom-Förderung Handwerksverband fordert die Abschaffung der EEG-Umlage
| rar
In einer „Energiewende-Agenda“ fordert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) das Ende für die EEG-Umlage. Wie die Nachrichtenzeitung „Welt“ am Montag berichtet, solle nach Meinung des ZDH die Ökostrom-Förderung vom Bund über Steuern finanziert werden.

Die Kosten für den Ökostrom-Ausbau sollte aus dem Staatshaushalt finanziert werden, findet der ZDH.
Dafür legt der Handwerksverband im Namen von rund einer Million Handwerksbetrieben ein Forderungspapier vor. Zunächst müsse die EEG-Umlage kurzfristig ausgesetzt werden, heißt es laut Welt-Bericht in der „Energiewende-Agenda“ des ZDH.
Auch weitere staatlich veranlasste Maßnahmen zur Förderung der Energiewende, wie etwa das neu eingeführte Mieterstrommodell, müsse aus Steuermitteln finanziert werden. Auf diese Weise soll das „bisherige massive Überwälzen energiewendebedingter Kosten auf die Stromrechnungen insbesondere der Privathaushalte und des Mittelstands“ erst gestoppt und dann zurückgenommen werden.
Energiewende-Kosten senken
Auch weitere staatlich veranlasste Maßnahmen zur Förderung der Energiewende, wie etwa das neu eingeführte Mieterstrommodell, müsse aus Steuermitteln finanziert werden. Auf diese Weise soll das „bisherige massive Überwälzen energiewendebedingter Kosten auf die Stromrechnungen insbesondere der Privathaushalte und des Mittelstands“ erst gestoppt und dann zurückgenommen werden.Kosten für unterirdische Stromautobahnen umverteilen
Des Weiteren fordert der Verband auch eine Anpassung des Einspeisevorrangs zugunsten solcher Anlagen, die möglichst wenig Fläche einnehmen. Werden Ökostromanlagen wegen Netzüberlastung abgeschaltet, sollten die Betreiber dafür selbst „die wirtschaftliche Verantwortung übernehmen“. Auch an der Finanzierung der geplanten Stromautobahnen von Nord nach Süd übt der Verband Kritik: „Es kann nicht sein, dass regional anfallende Kosten der Erdverkabelung bundesweit über die Netzentgelte mittelständischen Betrieben und Privathäusern in Rechnung gestellt werden“, kritisiert Verbandspräsident Hans-Peter Wollseifer: „Da sollten dann schon die Bundesländer, die sich für die teure Erdverkabelung entschieden haben, dann auch die Kosten dafür übernehmen.“Verbraucherverbände wollen Verbrauch fossiler Energien besteuern
Ein ähnlicher Vorstoß kommt auch vonseiten einer gemeinsamen Initiative der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), des Deutschen Naturschutzrings (DNR), des Deutschen Mieterbundes (DMB), des Handelsverbands Deutschland (HDE) sowie der Stiftung Offshore-Windenergie. Auch sie fordern eine Reform der Energiewendefinanzierung, dabei vor allem eine stärkere Kostenbeteiligung von klimaschädlicheren Energieträgern, wie etwa Erdgas. Dann gäbe es mehr Anreize, erneuerbare Energien zu nutzen. Auch sie fordern zudem eine Umverteilung der Kosten auf den Staatshaushalt.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.