Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom-Ausbau sparte an der Strombörse rund 29 Milliarden Euro
| rar
Ohne den Ausbau von Ökostrom-Erzeugungsanlagen wäre die elektrische Energie an der Leipziger Strombörse seit 2011 deutlich teurer gewesen – allein zwischen 2011 und 2013 konnten so rein rechnerisch rund 29 Milliarden Euro eingespart werden. Die Wirtschaftswoche berichtete am Mittwoch in ihrer Online-Ausgabe über Ergebnisse einer entsprechenden Analyse von Jürgen Karl, Professor für Energieverfahrenstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Dank des verstärkten Ökostrom-Ausbaus konnten beim Börsenstrompreis bereits rund 29 Milliarden Euro gespart werden.
Ohne Ökostrom hätte der Börsenstrompreis demnach im Jahr 2013 bei rund neun Cent pro Kilowattstunde (kWh) gelegen – tatsächlich kostete er hingegen nur rund 3,8 Cent. Profitieren konnten davon jedoch lediglich Industriebetriebe, die aufgrund besonderer Ausgleichsregelungen eine geringere EEG-Umlage zahlen. Die potenzielle Ersparnis für Privathaushalte und kleinere Unternehmen wurde hingegen insbesondere durch die EEG-Umlage egalisiert.
Zudem hätten bestehende Kraftwerke, die Strom aus fossilen Energiequellen erzeugen, den Energiebedarf nach dem Atomausstieg 2011 nicht allein decken können, heißt es in der Untersuchung. In dem Fall hätten Strom importiert oder Reservekraftwerke hochgefahren werden müssen, die den Strompreis ebenfalls nach oben getrieben hätten.
Nur durch den Zubau von Kohlekraftwerken hätte der Börsenstrompreis noch stärker sinken können, als mit den Erneuerbaren – diese hätten jedoch aufgrund von längeren Planungszeiten nicht schnell genug gebaut werden können. Für die Analyse hat der Wissenschaftler die Preisentwicklung an der Strombörse aus den Jahren 2011 bis 2013 betrachtet und analysiert, inwieweit die Erneuerbaren die Preise beeinflussen.
Zudem hätten bestehende Kraftwerke, die Strom aus fossilen Energiequellen erzeugen, den Energiebedarf nach dem Atomausstieg 2011 nicht allein decken können, heißt es in der Untersuchung. In dem Fall hätten Strom importiert oder Reservekraftwerke hochgefahren werden müssen, die den Strompreis ebenfalls nach oben getrieben hätten.
Nur durch den Zubau von Kohlekraftwerken hätte der Börsenstrompreis noch stärker sinken können, als mit den Erneuerbaren – diese hätten jedoch aufgrund von längeren Planungszeiten nicht schnell genug gebaut werden können. Für die Analyse hat der Wissenschaftler die Preisentwicklung an der Strombörse aus den Jahren 2011 bis 2013 betrachtet und analysiert, inwieweit die Erneuerbaren die Preise beeinflussen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.