Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom-Anteil bis 2020 Deutschland verfehlt 18-Prozent-Vorgabe der EU
| rar
Mit den bisherigen Anstrengungen zum Ökostrom-Ausbau wird Deutschland die Zielvorgabe verfehlen, bis 2020 einen Ökostrom-Anteil von 18 Prozent am Brutto-Energieverbrauch zu erreichen. Wie der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) analysiert hat, scheitert die Bundesrepublik vor allem am Wärme- und Verkehrssektor, deren Ökostrom-Anteil im europaweiten Vergleich hinterherhinkt.

Vor allem die schleppende Umstellung auf Elektromobilität sorgt für das deutsche Verfehlen der EU-Klimaziele 2020.
Die EU-Richtlinie 2009/28/EG (Erneuerbare-Energien-Richtlinie) besagt, dass der „Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2020“ in Deutschland bei 18 Prozent liegen soll. Die aktuelle Studie des BEE zeigt, dass Deutschland bis 2020 lediglich auf einen Anteil von 16 Prozent kommen wird.
Im aktuellen Wahlkampf haben die großen Parteien auch die Themen Elektromobilität, Ökostrom-Ausbau und Braunkohleausstieg ins Programm genommen. Je nach Ausgang der Bundestagswahl könnte das Verfehlen der EU-Klimaziele deutlicher ausfallen oder abgemildert werden. Auch die Umwelt- und Tierschutzorganisation WWF fordert von der neuen Bundesregierung ein „Sofortprogramm Klimaschutz 2020“, um sicherzustellen, dass Deutschland „seinen Verpflichtungen gemäß Paris-Abkommen sowie EU-Recht nachkommt“.
Nur Stromverbrauch im Öko-Zielsektor der EU
Gründe für die Fehlentwicklung sieht der Verband vor allem in der fehlenden Umstellung auf elektrische Antriebe im Verkehrssektor. Hier liegt der Ökostrom-Anteil bislang bei fünf Prozent – bis 2020 ist dem BEE zufolge lediglich ein Anteil von 6,1 Prozent wahrscheinlich. Die BEE-Analyse zeigt außerdem, dass der Anteil der erneuerbaren Energien – unter Annahme der aktuellen politischen Bedingungen – beim Stromverbrauch bei 31,7 Prozent liegt. Hier könnte der Anteil bis 2020 sogar auf 40 Prozent steigen. Beim Wärmeverbrauch erreicht Deutschland bislang nur 13 Prozent, deren Anteil sich in den kommenden Jahren laut BEE auch nicht großartig verändern wird.
Bundestagswahl 2017 als Chance für deutsche Klimaschutzziele
Im aktuellen Wahlkampf haben die großen Parteien auch die Themen Elektromobilität, Ökostrom-Ausbau und Braunkohleausstieg ins Programm genommen. Je nach Ausgang der Bundestagswahl könnte das Verfehlen der EU-Klimaziele deutlicher ausfallen oder abgemildert werden. Auch die Umwelt- und Tierschutzorganisation WWF fordert von der neuen Bundesregierung ein „Sofortprogramm Klimaschutz 2020“, um sicherzustellen, dass Deutschland „seinen Verpflichtungen gemäß Paris-Abkommen sowie EU-Recht nachkommt“. Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.