Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Öko-Institut Kohleausstieg muss nicht zu Anstieg der Strompreise führen
Der Kohleausstieg bringt nicht zwangsweise einen Anstieg der Strompreise mit sich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Öko-Instituts, von dem das Portal Energiezukunft berichtet. Im Gegenteil: Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien kann Strom sogar günstiger werden.

Vor allem Offshore-Windparks sind heute deutlich günstiger als noch vor einigen Jahren.
Die Annahme, Strom aus Kohlekraftwerken sei günstig, ist der Studie zufolge nicht richtig. Steinkohle muss importiert werden und die Importpreise schwanken stark. Auch viele Braunkohlekraftwerke können Experten zufolge kaum wirtschaftlich betrieben werden. Denn die Betreiber müssen für jede Tonne emittierter Treibhausgase CO2-Zertifikate erwerben und die Verschmutzungsrechte in der EU werden teurer. Hinzu kommt, dass ab 2021 neue EU-Grenzwerte für Emissionen gelten. Dies bedeutet für rund 600 Kraftwerke in Deutschland, dass sie nachgerüstet werden müssen. Wie teuer dies wird und ob sich die Nachrüstungen überhaupt lohnen, ist dem Bericht zufolge kaum abzuschätzen.
Laut Öko-Institut wird es wegen des Kohleausstiegs zu einem Preisanstieg von 0,4 Cent pro Kilowattstunde Strom kommen. Doch der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird den Preisanstieg ausgleichen. Die Strompreise könnten aufgrund des Ökostrom-Ausbaus sogar sinken.
Überproduktion von Strom in Deutschland
Energiezukunft betont, dass es bei einer Abschaltung der Kohlekraftwerke nicht automatisch zu Engpässen oder höheren Preisen kommen muss. Denn in Deutschland wird knapp 10 Prozent mehr Strom produziert als verbraucht wird.Ökostrom ist nicht mehr teuer
Eine weitere Annahme, die so nicht mehr stimmt, ist, dass erneuerbare Energien teuer sind. Früher waren Solar- oder Windkraftwerke tatsächlich teuer. Doch die zwanzigjährige Förderung, die die Kraftwerke erhielten, schmilzt ab 2021 langsam ab. Dank neuer Technologien sind die Kraftwerke heute viel billiger. Die EEG-Zahlungen sind kaum noch relevant.Laut Öko-Institut wird es wegen des Kohleausstiegs zu einem Preisanstieg von 0,4 Cent pro Kilowattstunde Strom kommen. Doch der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird den Preisanstieg ausgleichen. Die Strompreise könnten aufgrund des Ökostrom-Ausbaus sogar sinken.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.