Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Neuer Verkehrsminister setzt auf Elektromobilität
| jro
Der neue Verkehrsminister Volker Wissing setzt im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht auf E-Fuels. Er sieht in der Elektromobilität die Zukunft.

Der neue Verkehrsminister setzt auf Elektromobilität.
Volker Wissing ist der neue Verkehrsminister. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der auch auf synthetische Kraftstoffe setzte, will er bei der Mobilität verstärkt auf Elektroautos und damit auf Autostrom setzten. Wir müssten die verschiedenen Energieträger dort einsetzten, wo sie am effizientesten seien. Das sei beim Pkw der E-Antrieb, so der FDP-Politiker gegenüber dem Tagesspiegel Background.
Synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, sollten eher beim Flugverkehr zum Einsatz kommen. Laut Wissing seien nicht genügend E-Fuels vorhanden, um die große Anzahl an Pkw langfristig betreiben zu können. Zudem sei die Entscheidung für die Elektromobilität längst gefallen.
Die neue Bundesregierung hat das Ziel, dass bis 2030 15 Millionen elektrische Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sein sollen. Laut dem Bundeswirtschaftsministerium waren im August 2021 bereits eine Millionen rein elektrische Fahrzeuge oder Plug-in-Hybride auf deutschen Straßen unterwegs.
Synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, sollten eher beim Flugverkehr zum Einsatz kommen. Laut Wissing seien nicht genügend E-Fuels vorhanden, um die große Anzahl an Pkw langfristig betreiben zu können. Zudem sei die Entscheidung für die Elektromobilität längst gefallen.
Die neue Bundesregierung hat das Ziel, dass bis 2030 15 Millionen elektrische Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sein sollen. Laut dem Bundeswirtschaftsministerium waren im August 2021 bereits eine Millionen rein elektrische Fahrzeuge oder Plug-in-Hybride auf deutschen Straßen unterwegs.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.