Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Netzentgeltbefreiungen treiben den Strompreis nach oben
| rar
Die Stromrechnung der deutschen Verbraucher könnte 2014 nochmals deutlich höher ausfallen: Die Netzentgeltbefreiungen für Industriebetriebe könnten private Stromkunden im kommende Jahr bis zu 1,2 Millionen Euro kosten - fast 400 Millionen Euro mehr als in diesem Jahr. Das ergab eine aktuelle, von der Bundestagsfraktion der Grünen beauftragte Studie, über die am Montag verschiedene Medien berichteten. Die Einnahmeverluste durch die Rabatte werden nach Paragraph 19 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) auf die Rechnung der Stromkunden umgelegt.

Privathaushalte müssen 2014 für höhere Industrie-Rabatte aufkommen - Strompreiserhöhungen drohen.
Für 2013 waren die Kosten auf rund 805 Millionen Euro geschätzt worden. Doch die Zahl der begünstigten Industrieunternehmen wird im kommenden Jahr weiter anwachsen. Jeder Kleinverbraucher, der jährlich weniger als 100.000 Kilowattstunden Strom verbraucht, muss hingegen die volle Höhe der Netzentgelte zahlen.
Zudem werden auch die Netzentgelte selbst im kommenden Jahr voraussichtlich höher ausfallen. Ein Großteil der an der Studie beteiligten Netzbetreiber und Stromversorger geht davon aus, dass sich diese um bis zu 20 Prozent verteuern. Über die Abgabe sollen der Netzausbau und auch die Bereitschaft von Reservekraftwerken finanziert werden.
Die Rabatte für stromintensive Industriebetriebe stehen massiv in der Kritik, da sie den ohnehin üppigen Strompreis für den Endverbraucher weiter in die Höhe treiben. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden immer wieder neue Vorschläge gemacht, wie die Preisspirale gestoppt werden kann. Die Grünen fordern etwa, die Industrie-Rabatte auf die Netzentgelte komplett abzuschaffen. Es sei nicht akzeptabel, dass private Haushalte die Netzentgelte von Golfplätzen, Aldi oder dem Braunkohleabbau mitbezahlen sollen, so Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn in einer Mitteilung der Fraktion zur Studie.
Zudem werden auch die Netzentgelte selbst im kommenden Jahr voraussichtlich höher ausfallen. Ein Großteil der an der Studie beteiligten Netzbetreiber und Stromversorger geht davon aus, dass sich diese um bis zu 20 Prozent verteuern. Über die Abgabe sollen der Netzausbau und auch die Bereitschaft von Reservekraftwerken finanziert werden.
Die Rabatte für stromintensive Industriebetriebe stehen massiv in der Kritik, da sie den ohnehin üppigen Strompreis für den Endverbraucher weiter in die Höhe treiben. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden immer wieder neue Vorschläge gemacht, wie die Preisspirale gestoppt werden kann. Die Grünen fordern etwa, die Industrie-Rabatte auf die Netzentgelte komplett abzuschaffen. Es sei nicht akzeptabel, dass private Haushalte die Netzentgelte von Golfplätzen, Aldi oder dem Braunkohleabbau mitbezahlen sollen, so Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn in einer Mitteilung der Fraktion zur Studie.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.