Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Übertragungsnetzbetreiber Ökostrom-Umlage 2018 sinkt minimal auf 6,792 Cent
| rar
Die EEG-Umlage kostet ab Januar 2018 6,792 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Am Montag haben die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, 50Hertz, Tennet und TransnetBW die Höhe der Ökostrom-Umlage auf ihrer gemeinsamen Webseite Netztransparenz.de bekanntgegeben. Wie bereits der Bundesverband der Erneuerbaren Energien prognostiziert hatte, sinkt die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien damit erstmals seit 2015 wieder, verharrt aber dennoch auf einem hohen Niveau.

Die EEG-Umlage 2018 ist nur minimal um 1,3 Prozent gesunken: Ab Januar kostet sie 6,792 Cent pro Kilowattstunde.
Die Ökostrom-Umlage sinkt im kommenden Jahr nur minimal um 1,3 Prozent. Für eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh kostet die EEG-Umlage rechnerisch im kommenden Jahr brutto 5,24 Euro weniger. Insgesamt zahlt sie für die EEG-Umlage 2018 rund 404 Euro – vorausgesetzt, die Stromanbieter geben den günstigeren Preis an die Kunden weiter. Für Singlehaushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2.000 kWh bedeutet die neue Höhe eine minimale Entlastung von 2,09 Euro: Sie zahlt im kommenden Jahr rund 162 Euro für die Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien.
EEG-Umlage beeinflusst den Strompreis
Die Anbieter sind dazu jedoch nicht verpflichtet. Alleine sie müssen die Umlage an die Netzbetreiber für jede verbrauchte Kilowattstunde ihrer Kunden abführen. Da die EEG-Umlage aber nach wie vor einen großen Anteil am Strompreis hat, wird die niedrigere Umlage wohl kaum zu sinkenden Strompreisen führen.Steigende Netzentgelte für 2018 erwartet
Ein Anstieg wird hingegen in vielen Teilen Deutschlands bei den Netzentgelten erwartet, die von den Netzbetreibern für die Nutzung und Betrieb der Stromleitungen erhoben wird. Drei der vier großen deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben bereits eine Preiserhöhung für 2018 angekündigt. Da auch sie mit über 20 Prozent einen großen Anteil an der Zusammensetzung des Strompreises haben, sind steigende Strompreise für 2018 nicht ausgeschlossen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.