Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gutachten: EEG-Umlage könnte 2015 auf 5,84 Cent sinken
| rar
Nach Einschätzung des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz könnte die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) im kommenden Jahr erstmals seit ihrer Einführung sinken. Wie Medien am Dienstag berichten, bezieht sich das Unternehmen dabei unter anderem auf eine gemeinsame Analyse der Stiftungsinitiative Agora Energiewende und des Öko-Instituts. Demnach müssten private Stromhaushalte und kleinere Gewerbebetriebe ab 2015 nur noch rund 5,84 Cent pro Kilowattstunde zahlen - derzeit werden 6,24 Cent pro kWh auf den regulären Strompreis aufgeschlagen.

Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz rechnet 2015 mit einer sinkenden EEG-Umlage - Strom könnte günstiger werden.
Bei der Berechnung wurden die neuen Regelungen der geplanten EEG-Reform bereits berücksichtigt. Auch die Prognosen der Netzbetreiber zur künftigen Ökostrom-Produktion und der Preisentwicklung an der Strombörse flossen in die Analyse ein. Zudem rangiert das EEG-Konto seit Jahresbeginn dauerhaft im Plus. Der aktuelle Kontostand liegt bei rund 1,7 Milliarden Euro.
Von diesem Konto wird unter anderem die Einspeisevergütung für Ökostrom-Erzeuger gezahlt. Die Ausgaben steigen demzufolge, Sobald die Sonne scheint und der Wind weht, steigen demnach die Ausgaben –wie zuletzt im April. Derzeit fließt jedoch auch über die EEG-Umlage genug Geld auf das Konto, um sowohl die Ausgaben zu decken als auch dessen Stand weiter anzuheben. Die Annahmen von 50Hertz gehen jedoch bislang nicht von langanhaltenden Wärmeperioden oder starken Stürmen aus.
Den Experten vom Öko-Institut und der Agora Energiewende zufolge, beruhte der massive Anstieg der EEG-Umlage zu Beginn dieses Jahres außerdem auf Prognosefehler aus den Vorjahren. Da das Konto aufgrund dessen immer weiter ins Minus rutschte, wurde bei der Berechnung für die Umlage 2014 ein größerer Aufschlag fällig. Dieser Sondereffekt würde künftig ebenfalls entfallen.
Von diesem Konto wird unter anderem die Einspeisevergütung für Ökostrom-Erzeuger gezahlt. Die Ausgaben steigen demzufolge, Sobald die Sonne scheint und der Wind weht, steigen demnach die Ausgaben –wie zuletzt im April. Derzeit fließt jedoch auch über die EEG-Umlage genug Geld auf das Konto, um sowohl die Ausgaben zu decken als auch dessen Stand weiter anzuheben. Die Annahmen von 50Hertz gehen jedoch bislang nicht von langanhaltenden Wärmeperioden oder starken Stürmen aus.
Den Experten vom Öko-Institut und der Agora Energiewende zufolge, beruhte der massive Anstieg der EEG-Umlage zu Beginn dieses Jahres außerdem auf Prognosefehler aus den Vorjahren. Da das Konto aufgrund dessen immer weiter ins Minus rutschte, wurde bei der Berechnung für die Umlage 2014 ein größerer Aufschlag fällig. Dieser Sondereffekt würde künftig ebenfalls entfallen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.