Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Mieterstrom Zu hohe Hürden für Mieterstrom-Projekte

|

Vor kurzem wurde das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom eingeführt. Eine Studie hat nun ergeben, dass sich etwa jede sechste Mietwohnung dafür eignen würde, Photovoltaik vom eigenen Dach zu beziehen. Dies berichtet das Fachmagazin Energy Weekly.

Photovoltaikanlage
Für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Mietwohnungen gibt es noch hohe Hürden.
Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sei es rentabel für Mieter, sich von ihrem Vermieter mit Solarstrom versorgen zu lassen, heißt es in dem Bericht. Denn für Strom, der direkt verbraucht wird und nicht über das öffentliche Netz transportiert werden muss, entfallen Abgaben wie die Stromsteuer und die Netzentgelte. Letztere sind in den ostdeutschen Bundesländern besonders hoch. Mieter sparen durch den Bezug von Ökostrom vom eigenen Dach sogar dann, wenn der Vermieter ihnen den Strom zu einem höheren Preis verkauft, als er für die Einspeisung des Solarstroms ins öffentliche Netz bekäme.
 

Volle Ökostrom-Umlage für Mieterstrom

Dennoch gehen Mieterstromprojekte mit hohen Kosten für den Vermieter einher. Denn neben der Photovoltaikanlage müssen spezielle Zähler installiert werden. Hinzu kommen die Kosten für die Wartung, großer bürokratischer Aufwand und das steuerliche Risiko. Zudem muss für Mieterstrom die Ökostrom-Umlage in voller Höhe bezahlt werden. Sie beträgt derzeit 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Eine Befreiung von der EEG-Umlage ist nur dann möglich, wenn Erzeuger und Verbraucher die gleiche Person sind. Eigenheimbesitzer, die selbst Strom produzieren, müssen die Ökostrom-Umlage also nicht bezahlen, während etwa für Wohnungsgenossenschaften, die ihre Mieter mit Strom versorgen, die volle Umlage fällig ist.

Deshalb wird von vielen Seiten die Kritik laut, die neue Förderung für Mieterstrom von bis zu 3,8 Cent pro Kilowattstunde sei viel zu gering. Von einer echten Förderung könne keine Rede sein, erklärt etwa der Bundesverband Solarwirtschaft.


Nur wenige Mieterstrom-Projekte bisher

 In Thüringen beispielsweise wären etwa 11.000 Gebäude geeignet für Mieterstromprojekte. Doch obwohl das Land ein Vorreiter in Sachen Mieterstrom ist, gibt es dort bisher nur eine niedrige zweistellige Zahl an Projekten. „Ich glaube auch nicht, dass es viel mehr sein werden in absehbarer Zukunft“, sagt der Geschäftsführer der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur Dieter Sell.

Weitere Nachrichten über Strom

17.04.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise sinken trotz Atomausstieg: Bilanz nach einem Jahr
Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland zeigt sich: Die befürchteten Preisexplosionen sind ausgeblieben und die Strompreise sind sogar gesunken. Doch wie hätte eine Laufzeitverlängerung der AKWs die Lage beeinflusst?
02.04.2024 | Strompreis
Aktueller Strompreis im April 2024
Was zahlen Verbraucher aktuell für Strom im April 2024? Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt eine leichte Entspannung, aber auch die Notwendigkeit, Alternativen zu erkunden.
28.03.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken
Im März 2024 konnten Verbraucher*innen beträchtliche Einsparungen bei den Stromkosten verzeichnen. Die Preise sanken im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Dennoch bleiben Herausforderungen durch Preiserhöhungen bestehen.
27.03.2024 | Strompreis
Verbraucher tragen selbst Schuld an hohen Strompreisen
Hohe Strompreise belasten die Verbraucher in Deutschland schwer. Doch viele zahlen mehr als nötig, weil sie in der teuren Grundversorgung bleiben. Ein Wechsel des Stromanbieters könnte Hunderte Euro sparen.
15.03.2024 | Strompreis
So viel kostet aktuell eine Kilowattstunde Strom
Die neuesten Zahlen zeigen einen leichten Rückgang der Strompreise im März 2024. Mit einem durchschnittlichen Preis von 27,30 Cent pro Kilowattstunde ist es jetzt an der Zeit, über einen Wechsel zu alternativen Tarifen nachzudenken.