Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Mieterstrom Zu hohe Hürden für Mieterstrom-Projekte
Vor kurzem wurde das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom eingeführt. Eine Studie hat nun ergeben, dass sich etwa jede sechste Mietwohnung dafür eignen würde, Photovoltaik vom eigenen Dach zu beziehen. Dies berichtet das Fachmagazin Energy Weekly.

Für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Mietwohnungen gibt es noch hohe Hürden.
Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sei es rentabel für Mieter, sich von ihrem Vermieter mit Solarstrom versorgen zu lassen, heißt es in dem Bericht. Denn für Strom, der direkt verbraucht wird und nicht über das öffentliche Netz transportiert werden muss, entfallen Abgaben wie die Stromsteuer und die Netzentgelte. Letztere sind in den ostdeutschen Bundesländern besonders hoch. Mieter sparen durch den Bezug von Ökostrom vom eigenen Dach sogar dann, wenn der Vermieter ihnen den Strom zu einem höheren Preis verkauft, als er für die Einspeisung des Solarstroms ins öffentliche Netz bekäme.
Deshalb wird von vielen Seiten die Kritik laut, die neue Förderung für Mieterstrom von bis zu 3,8 Cent pro Kilowattstunde sei viel zu gering. Von einer echten Förderung könne keine Rede sein, erklärt etwa der Bundesverband Solarwirtschaft.
In Thüringen beispielsweise wären etwa 11.000 Gebäude geeignet für Mieterstromprojekte. Doch obwohl das Land ein Vorreiter in Sachen Mieterstrom ist, gibt es dort bisher nur eine niedrige zweistellige Zahl an Projekten. „Ich glaube auch nicht, dass es viel mehr sein werden in absehbarer Zukunft“, sagt der Geschäftsführer der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur Dieter Sell.
Volle Ökostrom-Umlage für Mieterstrom
Dennoch gehen Mieterstromprojekte mit hohen Kosten für den Vermieter einher. Denn neben der Photovoltaikanlage müssen spezielle Zähler installiert werden. Hinzu kommen die Kosten für die Wartung, großer bürokratischer Aufwand und das steuerliche Risiko. Zudem muss für Mieterstrom die Ökostrom-Umlage in voller Höhe bezahlt werden. Sie beträgt derzeit 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Eine Befreiung von der EEG-Umlage ist nur dann möglich, wenn Erzeuger und Verbraucher die gleiche Person sind. Eigenheimbesitzer, die selbst Strom produzieren, müssen die Ökostrom-Umlage also nicht bezahlen, während etwa für Wohnungsgenossenschaften, die ihre Mieter mit Strom versorgen, die volle Umlage fällig ist.Deshalb wird von vielen Seiten die Kritik laut, die neue Förderung für Mieterstrom von bis zu 3,8 Cent pro Kilowattstunde sei viel zu gering. Von einer echten Förderung könne keine Rede sein, erklärt etwa der Bundesverband Solarwirtschaft.
Nur wenige Mieterstrom-Projekte bisher
In Thüringen beispielsweise wären etwa 11.000 Gebäude geeignet für Mieterstromprojekte. Doch obwohl das Land ein Vorreiter in Sachen Mieterstrom ist, gibt es dort bisher nur eine niedrige zweistellige Zahl an Projekten. „Ich glaube auch nicht, dass es viel mehr sein werden in absehbarer Zukunft“, sagt der Geschäftsführer der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur Dieter Sell.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.