Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Laufzeitverlängerung: Bundespräsident unterschreibt Atomgesetz
| iwe
Die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke kann in Kraft treten. Bundespräsident Wulff hat die entsprechenden Gesetze unterschrieben. Mehrere SPD-geführte Bundesländer wollen jetzt klagen.

Die Atomkraftwerke können länger laufen. Der Bundespräsident hat jetzt die Atomgesetze unterschrieben.
Die Nutzung der Atomkraft in Deutschland wird verlängert. Bundespräsident Wulff hat insgesamt vier Gesetze ausgefertigt, in denen unter anderem die umstrittene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke um durchschnittlich zwölf Jahre, ein Fonds zum Ausbau von Öko-Energien und die Brennelementesteuer festgeschrieben sind. Die Verkündungung im Bundesgesetzblatt ist jetzt noch reine Formsache, danach treten die Regelungen in Kraft.
Der Bundespräsident sei nach intensiver und sorgfältiger Prüfung aller verfassungsrechtlichen Gesichtspunkte zu dem Ergebnis gekommen, dass rechtliche Gründe einer Ausfertigung dieses Gesetzes nicht entgegenstehen, hieß es in einer Mitteilung der Bundespräsidialamtes. Der Bundestag hatte das Gesetzespaket am 28. Oktober mit den Stimmen der schwarz-gelben Mehrheit beschlossen.
Am 26. November entschied der Bundesrat, dass das Gesetz nicht der Zustimmung der Länderkammer bedürfe. Mehrere SPD-geführte Bundesländer haben dagegen bereits Klage vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt. Die Opposition will die Laufzeitverlängerung so doch noch zu Fall bringen.
Der Bundespräsident sei nach intensiver und sorgfältiger Prüfung aller verfassungsrechtlichen Gesichtspunkte zu dem Ergebnis gekommen, dass rechtliche Gründe einer Ausfertigung dieses Gesetzes nicht entgegenstehen, hieß es in einer Mitteilung der Bundespräsidialamtes. Der Bundestag hatte das Gesetzespaket am 28. Oktober mit den Stimmen der schwarz-gelben Mehrheit beschlossen.
Am 26. November entschied der Bundesrat, dass das Gesetz nicht der Zustimmung der Länderkammer bedürfe. Mehrere SPD-geführte Bundesländer haben dagegen bereits Klage vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt. Die Opposition will die Laufzeitverlängerung so doch noch zu Fall bringen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.