Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Kritik von allen Seiten nach Anstieg der EEG-Umlage
Gestern haben die vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Tennet, Amprion und TransnetBW bekanntgegeben, dass die EEG-Umlage 2016 um rund 0,18 Cent auf 6,354 Cent pro Kilowattstunde ansteigt. Während Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) von einer Stabilisierung der Umlage spricht, kritisieren Opposition und Industrie die Erhöhung der Ökostromumlage.

Die Erhöhung der Ökostrom-Umlage stößt auf scharfe Kritik.
Zwischen 2012 und 2014 war die EEG-Umlage von 3,59 Cent auf 6,24 Cent pro Kilowattstunde angehoben worden – im Vergleich dazu ist die aktuelle Erhöhung moderat. Der Bundeswirtschaftsminister zeigte sich zufrieden: „Ein Blick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass es uns gelungen ist, die EEG-Umlage zu stabilisieren und den durchschnittlichen Haushaltsstrompreis sogar leicht zu senken“, so Sigmar Gabriel gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Handel kritisiert steigende Strompreise
Auf Kritik ist die Erhöhung der EEG-Umlage, die 2016 ein Rekordniveau erreicht, bei Industrie, Handel und Opposition gestoßen. Stefan Genth, Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland, forderte, die erneuerbaren Energien müssten noch mehr in den Markt integriert werden. „Den Handel treffen die steigenden finanziellen Belastungen immer in doppelter Weise.“, so Genth. „Denn zum einen bleibt bei steigenden Strompreisen den Kunden weniger Geld zum Einkaufen in der Tasche. Zum anderen zahlen auch die Handelsunternehmen immer höhere Preise für Strom und Energie.“Industrie sieht durch EEG-Umlage Wettbewerbsnachteil
Auch der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie kritisiert die Erhöhung. Die EEG-Umlage bereite exportstarken Unternehmen große Probleme, da die Stromkosten für mittelständische Unternehmen hierzulande sehr viel höher seien als etwa in den USA, Frankreich oder China, sagte Verbandspräsidentin Ingeborg Neumann. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Ulrich Grillo, nannte die Ökostromumlage einen „gravierenden Wettbewerbsnachteil“.Kritik auch von der Opposition
Die Tatsache, dass weiterhin viele energieintensive Unternehmen die Umlage nicht in voller Höhe bezahlen müssen, kritisierte Eva Bulling-Schröter von der Linkspartei, wie Spiegel online gestern berichtet hat. „Die überzogenen Vorteile der stromfressenden Unternehmen müssen eingedampft werden“, forderte sie. Denn so müssten die Haushalte diese Rabatte mittragen. Die Grünen-Politikerin Julia Verlinden ist der Meinung, die Erhöhung der EEG-Umlage wäre vermeidbar gewesen, würde der Strommarkt nicht weiterhin von schmutzigem Kohlestrom überflutet. Dieser führe zu einem Überangebot an Strom, was den Börsenstrompreis fallen lasse.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.