Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Neue Kraftwerke: Stadtwerke wollen Milliarden investieren
| mbu
Die deutschen Stadtwerke investieren in den kommenden Jahren massiv in den Bau neuer Kraftwerke. Wie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mitteilte, befinden sich Projekte mit einem Investitionsvolumen von 6,7 Milliarden Euro in konkreten Genehmigungsverfahren oder bereits im Bau. Weitere sollen folgen.

Kraftwerk im Bau: Die Stadtwerke wollen Milliardensummen in die Stromerzeugung stecken.
Insgesamt 3.272 Megawatt Kraftwerksleistung sollen durch die aktuellen Bauprojekte entstehen. Das entspricht der Erzeugungskapazität von drei großen Atomkraftwerken. Ein Drittel davon entfällt auf die erneuerbaren Energien, vor allem auf Offshore Windparks. "Die Stadtwerke stehen bereit, ihre Erzeugungskapazitäten massiv auszubauen", kommentierte VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. Derzeit verfügen die Stadtwerke bundesweit über eine installierte Kraftwerksleistung von 15.223 Megawatt. Das entspricht einem Marktanteil von 9,8 Prozent.
Dabei soll es allerdings nicht bleiben: Die kommunalen Versorger wollen diesen Wert bis 2020 zumindest verdoppeln. Sie setzen dazu vor allem auf erneuerbare Energien, auf Gas als Brückentechnologie und auf die effiziente Kraft-Wärme-Kopplung, so der VKU. Der Verband fordert allerdings passende Rahmenbedingungen und Investitionsanreize. Denn der Bau von modernen und flexiblen Gaskraftwerken lohne sich wirtschaftlich oft kaum. Der Grund: Die Anlagen sollen nur dann laufen, wenn die Erneuerbaren nicht genug Ökostrom bereitstellen können.
Bisher dominieren vor allem die vier großen Energiekonzerne bei der Stromerzeugung. In den vergangenen Monaten war deshalb mehrfach Kritik an der Marktmacht von EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall laut geworden. Das Bundeskartellamt schloss im vergangenen Winter eine Untersuchung des Strom-Großhandels ab. Ein Nachweis von Manipulationen gelang der Behörde aufgrund der komplexen Marktstrukturen zwar nicht - völlig ausgeräumt sei der Verdacht aber auch nicht, hieß es bei der Vorlage des Abschlussberichtes. Auch die Monopolkommission, ein Beratergremium der Bundesregierung, nannte die Wettbewerbssituation bei der Stromerzeugung in ihrem jüngsten Gutachten "unbefriedigend".
Dabei soll es allerdings nicht bleiben: Die kommunalen Versorger wollen diesen Wert bis 2020 zumindest verdoppeln. Sie setzen dazu vor allem auf erneuerbare Energien, auf Gas als Brückentechnologie und auf die effiziente Kraft-Wärme-Kopplung, so der VKU. Der Verband fordert allerdings passende Rahmenbedingungen und Investitionsanreize. Denn der Bau von modernen und flexiblen Gaskraftwerken lohne sich wirtschaftlich oft kaum. Der Grund: Die Anlagen sollen nur dann laufen, wenn die Erneuerbaren nicht genug Ökostrom bereitstellen können.
Bisher dominieren vor allem die vier großen Energiekonzerne bei der Stromerzeugung. In den vergangenen Monaten war deshalb mehrfach Kritik an der Marktmacht von EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall laut geworden. Das Bundeskartellamt schloss im vergangenen Winter eine Untersuchung des Strom-Großhandels ab. Ein Nachweis von Manipulationen gelang der Behörde aufgrund der komplexen Marktstrukturen zwar nicht - völlig ausgeräumt sei der Verdacht aber auch nicht, hieß es bei der Vorlage des Abschlussberichtes. Auch die Monopolkommission, ein Beratergremium der Bundesregierung, nannte die Wettbewerbssituation bei der Stromerzeugung in ihrem jüngsten Gutachten "unbefriedigend".
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.