Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Kabinett billigt Gesetz zur Finanzierung des Atomausstiegs
Das Bundeskabinett hat das Entsorgungsgesetz für Atommüll gebilligt. Die Atomkraftwerksbetreiber zahlen in einen Fonds ein, dafür übernimmt der Staat die Risiken.

Das Gesetz zur Entsorgung von Atommüll steht kurz vor der Verabschiedung.
Rund 23,6 Milliarden Euro sollen E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall Anfang 2017 an den öffentlich-rechtlichen Fonds überweisen, berichtet tagesschau.de. Damit sollen die Kosten für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls über Jahrzehnte gedeckt sein. Die Risiken für die Endlagerung trägt dann künftig der Staat. Für die Stilllegung und den Abriss müssen jedoch weiterhin die Atomkonzerne aufkommen.
Das Gesetz ist nach den Vorschlägen der Atomkommission aufgesetzt worden, die die Regierung im Herbst 2015 gegründet hatte. Die Kommission unter dem Vorstand des ehemaligen Grünen Bundesumweltministers Jürgen Trittin hatte nach monatelangen Verhandlungen einen Kompromiss mit den Energiekonzernen gefunden. Das Gesetz zur Finanzierung des Atomausstiegs ist jedoch bereits im Vorfeld auf heftige Kritik gestoßen. Die Atomkonzerne können sich freikaufen, hieß es, die Risiken für den Staat seien zu groß.
Bundestag und Bundesrat müssen dem Gesetz noch zustimmen. Jedoch gilt es tagesschau.de zufolge als sicher, dass das Gesetz in der jetzigen Form verabschiedet wird.
Einigung zwischen Konzernen und Atomkommission
Das Gesetz ist nach den Vorschlägen der Atomkommission aufgesetzt worden, die die Regierung im Herbst 2015 gegründet hatte. Die Kommission unter dem Vorstand des ehemaligen Grünen Bundesumweltministers Jürgen Trittin hatte nach monatelangen Verhandlungen einen Kompromiss mit den Energiekonzernen gefunden. Das Gesetz zur Finanzierung des Atomausstiegs ist jedoch bereits im Vorfeld auf heftige Kritik gestoßen. Die Atomkonzerne können sich freikaufen, hieß es, die Risiken für den Staat seien zu groß.Bundestag und Bundesrat müssen dem Gesetz noch zustimmen. Jedoch gilt es tagesschau.de zufolge als sicher, dass das Gesetz in der jetzigen Form verabschiedet wird.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.