Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

2013 gehen wieder mehr Kohlekraftwerke ans Netz

|

Noch in diesem Jahr sollen Steinkohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von etwa 5.300 Megawatt (MW) in Betrieb genommen werden - so viele wie seit 20 Jahren nicht. Das teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) am Mittwoch mit. Das Institut beruft sich auf dabei Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA). Demnach werden zusätzlich neue Gaskraftwerke mit insgesamt 1.340 MW an das Stromnetz angeschlossen. Gleichzeitig werden in diesem Jahr jedoch abgeschaltet, insgesamt eine Kapazität von etwa 1.000 MW vom Netz gehen.

Hochspannungsleitungen
In diesem Jahr wird dank neuer Kraftwerke ein deutlicher Überschuss an konventioneller Energie erzeugt.
Dennoch ergibt sich ein Überschuss von rund 4.300 MW an konventioneller Kraftwerksleistung. Dazu kommt noch die Leistung von Öko-Kraftwerken, wie der Energie-Nachrichtendienst Dow Jones Energy Weekly am Freitag berichtet. Die Prognosen belaufen sich hier auf etwa 3.900 MW neuer Leistung aus Solarkraftanlagen sowie 2.000 bis 3.000 MW an Windkraft.

Durch diesen enormen Zuwachs an konventioneller und regenerativer Energie kann die Stromlücke, die der Wegfall der acht Atomkraftwerke im Jahre 2011 gerissen hat, laut IWR-Direktor Norbert Allnoch bereits heute geschlossen werden. Dadurch sei es möglich gewesen, im vergangenen Jahr den Rekordwert von 23 Milliarden Kilowattstunden an überschüssigem Strom ins Ausland zu exportieren. Gleichzeitig warnt Allnoch in der Mitteilung davor, dass die Strompreise im Großhandel fallen könnten, wenn weiterhin ungebremst neue Anlagen mit zusätzlicher Leistung ans Netz gingen - dadurch würde der Betrieb der Kraftwerke immer weniger rentabel werden.

Trotzdem würden stetig neue konventionelle Kraftwerke errichtet. Diese sind flexibel einsetzbar und können daher günstiger betrieben werden. Zudem halten sie die Stromversorgung stabil, wenn weniger Ökostrom produziert wird. Doch ist er Einsatz aufgrund der sinkenden Preise und des Vorrangs an Erneuerbarer Energie kaum noch rentabel. Dow Jones Energy Weekly zufolge wird derzeit ein neues Strommarktdesign mit Kapazitätsmechanismen diskutiert. Betreiber sollen demnach eine Sondervergütung erhalten, wenn sie ihre Kraftwerke flexibel einsetzen und bei drohender Überlastung der Netze auch abschalten.

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.