Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter Interesse an Smart Metern steigt
| jro
Zwei Jahre nach der Smart Meter Einführung ist das Interesse an intelligenten Messsystemen größer geworden. Eine tagesaktuelle Stromrechnung und das Erkennen von Stromfressern sind dabei die größten genannten Vorteile. Dennoch lehnt immer noch über die Hälfte der Bürger den Einbau eines Smart Meter Gateways ab. Das zeigt eine aktuelle Bitkom Umfrage unter 1003 Bürgern ab 16 Jahren in Deutschland.

Insgesamt 45 Prozent der Befragten befürworten den Einbau eines Smart Meters.
Ein Smart Meter ist ein intelligentes Messsystem oder auch intelligenter Stromzähler. Dieser besteht aus zwei Modulen, einem digitalen Stromzähler und einer Kommunikationseinrichtung (Gateway). Durch das Smart Meter Gateway wird die Datenübertragung ermöglicht. Aktuelle Verbrauchsdaten werden gespeichert und können an den Stromversoger oder Netzbetreiber übermittelt werden. Vorgeschrieben ist ein Smart-Meter-Gateway mit dem zugehörigen digitalen Zähler hierzulande für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6000 kWh.
Im Vergleich zum Jahr 2020 als gerade mal 36 Prozent der Befragten sich den Einbau eines Smart Meters vorstellen konnten, hat sich diese Zahl mit nun insgesamt 45 Prozent deutlich erhöht. Bereits 16 Prozent der Deutschen nutzen bereits einen Smart Meter oder planen den Einbau eines intelligenten Messsystems. Weitere 29 Prozent sind zumindest nicht abgeneigt.
55 Prozent der Bundesbürger wollen aber nach wie vor kein Smart-Meter-Gateway im Haus. Davon finden 33 Prozent die Geräte zu teuer und 32 Prozent sehen schlichtweg keinen Nutzen. Auch eine komplizierte Installation und Datenschutzbedenken sind aufgeführte Gründe, die gegen ein Smart Meter sprechen.
Die große Mehrheit der Verbraucher, die bereits einen Smart Meter nutzen oder die Installation planen, wollen vor allem die Stromkosten senken indem sie beispielsweise Stromfresser im Haushalt identifizieren. Zwei Drittel wünschen sich zudem verbrauchsgenaue Stromabrechnung.
Im Vergleich zum Jahr 2020 als gerade mal 36 Prozent der Befragten sich den Einbau eines Smart Meters vorstellen konnten, hat sich diese Zahl mit nun insgesamt 45 Prozent deutlich erhöht. Bereits 16 Prozent der Deutschen nutzen bereits einen Smart Meter oder planen den Einbau eines intelligenten Messsystems. Weitere 29 Prozent sind zumindest nicht abgeneigt.
55 Prozent der Bundesbürger wollen aber nach wie vor kein Smart-Meter-Gateway im Haus. Davon finden 33 Prozent die Geräte zu teuer und 32 Prozent sehen schlichtweg keinen Nutzen. Auch eine komplizierte Installation und Datenschutzbedenken sind aufgeführte Gründe, die gegen ein Smart Meter sprechen.
Die große Mehrheit der Verbraucher, die bereits einen Smart Meter nutzen oder die Installation planen, wollen vor allem die Stromkosten senken indem sie beispielsweise Stromfresser im Haushalt identifizieren. Zwei Drittel wünschen sich zudem verbrauchsgenaue Stromabrechnung.
Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.