Hohe Ökostrom-Umlage Deutsche Unternehmen fordern niedrigere Strompreise
Die deutsche Wirtschaft fühlt sich durch hohe Strompreise im internationalen Vergleich benachteiligt. In einem Positionspapier fordern deutsche Unternehmen deshalb, die Ökostrom-Umlage zu senken.

Die deutsche Wirtschaft will weniger für ihren Strom bezahlen.
„Die deutschen Mittelständler zahlen die höchsten Strompreise in der EU, doppelt so viel wie ihre französischen Kollegen“, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Eric Schweitzer, gegenüber dem Handelsblatt. Die Ökostrom-Umlage müsse schnellstens gesenkt werden, zumal mit weiter steigenden Strompreisen zu rechnen sei.
Bei dem Vergleich mit Frankreich muss jedoch bedacht werden, dass das Land seinen Strom bisher fast ausschließlich in Atomkraftwerken gewinnt. Die zum Teil in die Jahre gekommenen Kernkraftwerke sorgen immer wieder mit Sicherheitsmängeln für Aufsehen. Auch in Frankreich wandelt sich die Energieversorgung in Richtung erneuerbare Energien.
In ihrem Positionspapier fordert die DIHK, die Stromsteuer zu nutzen, um so die Ökostrom-Umlage zu senken. Ein weiterer Vorschlag ist, einen Teil der Kosten der EEG-Umlage in einen Fonds zu übertragen. So könne die Umlage ab einem bestimmten Wert gedeckelt werden. Darüber hinaus wäre es laut dem Positionspapier auch denkbar, die Umlage auf den Wärme- und Verkehrssektor auszuweiten. So würden auch Kohle, Öl und Gas belastet. Der letztgenannte Vorschlag dürfte auch von Umweltverbänden begrüßt werden. Denn diese kritisieren immer wieder, dass Wärme- und Verkehrssektor dem Bereich Energie in Sachen Klimaschutz weit hinterherhinken. Hier wird nach wie vor stark auf fossile Brennstoffe gesetzt.
Bei dem Vergleich mit Frankreich muss jedoch bedacht werden, dass das Land seinen Strom bisher fast ausschließlich in Atomkraftwerken gewinnt. Die zum Teil in die Jahre gekommenen Kernkraftwerke sorgen immer wieder mit Sicherheitsmängeln für Aufsehen. Auch in Frankreich wandelt sich die Energieversorgung in Richtung erneuerbare Energien.
Wie die Ökostrom-Umlage gesenkt werden könnte
In Deutschland wird durch die EEG-Umlage der Ausbau der erneuerbaren Energien gefördert. Zu knapp zwei Dritteln wird sie von der Wirtschaft, zu gut einem Drittel von Privathaushalten getragen. Einige Unternehmen sind von der Umlage teilweise befreit.In ihrem Positionspapier fordert die DIHK, die Stromsteuer zu nutzen, um so die Ökostrom-Umlage zu senken. Ein weiterer Vorschlag ist, einen Teil der Kosten der EEG-Umlage in einen Fonds zu übertragen. So könne die Umlage ab einem bestimmten Wert gedeckelt werden. Darüber hinaus wäre es laut dem Positionspapier auch denkbar, die Umlage auf den Wärme- und Verkehrssektor auszuweiten. So würden auch Kohle, Öl und Gas belastet. Der letztgenannte Vorschlag dürfte auch von Umweltverbänden begrüßt werden. Denn diese kritisieren immer wieder, dass Wärme- und Verkehrssektor dem Bereich Energie in Sachen Klimaschutz weit hinterherhinken. Hier wird nach wie vor stark auf fossile Brennstoffe gesetzt.
Weitere Nachrichten über Strom

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.

12.02.2021 | Elektromobilität
Elektromobilität fördern: Autoindustrie fordert europaweit eine Million Ladepunkte
BMW-Chef Oliver Zipse fordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anzahl der Ladesäulen muss mit dem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf den europäischen Straßen Schritt halten können.

11.02.2021 | Strom
Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
Ein zunehmend digitaler gesteuertes Energiesystem als Hilfe für die Energiewende: Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein solches System resilient gegen Fehler und Angriffe wird.

09.02.2021 | Strom
Frankreich muss Strom aufgrund von Kältewelle importieren
Auch Frankreich hat die Kältewellte erreicht. Die Stromnachfrage steigt in Folge und die Strompreise an der europäischen Strombörse ebenfalls. Trotz Atomkraft muss Frankreich Strom importieren.