Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromkosten Höhere Stromkosten durch Homeoffice von bis zu 94 Euro im Jahr
| jro
Auf die 120 Tage gerechnet, die als Grundlage für die Homeoffice-Pauschale dienen, zahlt ein Arbeitnehmer 30 bis 51 Euro mehr für Strom. Wer das ganze Jahr, also rund 220 Tage von zu Hause arbeitet, kommt auf zusätzliche Stromkosten von 55 bis 94 Euro.

Wer ein ganzes Jahr im Homeoffice arbeitet, zahlt rund 94 Euro mehr für Strom.
Hierbei wird angenommen, dass während dieser Zeit sie täglich acht Stunden einen Laptop (0,12 kWh), einen Monitor (0,24 kWh) und eine LED-Schreibtischlampe (0,056 kWh) betreiben. Außerdem nutzen sie täglich für eine halbe Stunde einen Elektroherd (0,5 kWh) oder fünf Minuten eine Mikrowelle (0,066 kWh), um ein Mittagessen zuzubereiten und zehn Minuten einen Wasserkocher (0,33 kWh) bzw. eine Kaffeemaschine (0,25 kWh) um Tee oder Kaffee zuzubereiten. Das Laden eines Smartphones spielt für die Mehrkosten im Homeoffice kaum eine Rolle. Denn pro Ladevorgang werden lediglich 0,3 Cent fällig.
"Wer im Homeoffice mehr Strom verbraucht als vorher gedacht, kann bei seinem Anbieter den monatlichen Abschlag erhöhen, um größere Nachzahlungen zum Vertragsende zu verhindern. Außerdem lohnt es sich für Verbraucher*innen zu vergleichen, ob andere Anbieter bei höherem Verbrauch günstigere Preise bieten."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
Der Strompreis für Verbraucher*innen in der Grundversorgung erreichte im Dezember ein Allzeithoch. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt aktuell im Schnitt 1.695 Euro jährlich für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 33,9 ct. pro kWh. Im Vorjahresmonat waren es 1.613 Euro – ein Plus von fünf Prozent.
Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien ist eine komplette Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Januar 2023 verabredet. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh würde dann um 222 Euro jährlich entlastet werden. Für alle Privathaushalte bedeutete die Abschaffung eine Entlastung von 5,6 Mrd. Euro im Vergleich zu 2022.
Weitere Entlastungen sind nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die Stromgrundversorger haben in 419 Fällen bereits Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen 15,6 Prozent und betreffen gut 2,5 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 256 Euro pro Jahr.
"Ob und in welcher Höhe die Entlastung durch die EEG-Umlage in diesem Winter tatsächlich bei Verbraucher*innen ankommt, hängt auch von der weiteren Entwicklung des Börsenstrompreises ab. Dieser bewegt sich mit über 200 Euro je MWh auf einem absoluten Rekordniveau."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
.
"Wer im Homeoffice mehr Strom verbraucht als vorher gedacht, kann bei seinem Anbieter den monatlichen Abschlag erhöhen, um größere Nachzahlungen zum Vertragsende zu verhindern. Außerdem lohnt es sich für Verbraucher*innen zu vergleichen, ob andere Anbieter bei höherem Verbrauch günstigere Preise bieten."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
Strompreis in der Grundversorgung auf Allzeithoch
Der Strompreis für Verbraucher*innen in der Grundversorgung erreichte im Dezember ein Allzeithoch. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt aktuell im Schnitt 1.695 Euro jährlich für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 33,9 ct. pro kWh. Im Vorjahresmonat waren es 1.613 Euro – ein Plus von fünf Prozent.
Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien ist eine komplette Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Januar 2023 verabredet. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh würde dann um 222 Euro jährlich entlastet werden. Für alle Privathaushalte bedeutete die Abschaffung eine Entlastung von 5,6 Mrd. Euro im Vergleich zu 2022.
Weitere Entlastungen sind nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die Stromgrundversorger haben in 419 Fällen bereits Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen 15,6 Prozent und betreffen gut 2,5 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 256 Euro pro Jahr.
"Ob und in welcher Höhe die Entlastung durch die EEG-Umlage in diesem Winter tatsächlich bei Verbraucher*innen ankommt, hängt auch von der weiteren Entwicklung des Börsenstrompreises ab. Dieser bewegt sich mit über 200 Euro je MWh auf einem absoluten Rekordniveau."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
.
Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.