Hinkley Point Ein Offshore-Windpark würde die gleiche Leistung erzeugen
| rar
Für die Kosten, die der Bau des geplanten Reaktors C im englischen Atomkraftwerk Hinkley Point verursachen wird, könnte auch ein Offshore-Windkraftwerk mit gleicher Leistung entstehen. So lautet das Ergebnis einer Analyse von Bloomberg New Energy Finance (BNEF), wie das Online-Informationsportal Bloomberg am Dienstag berichtete.

Ein Offshore-Windpark könnte bei gleichen Investitionskosten genauso viel Leistung erzeugen wie Hinkley Point C.
Den Analysten des BNEF zufolge kostet der geplante neue Reaktor Hinkley Point C bis zur Fertigstellung rund 18 Milliarden Pfund (etwa 21 Milliarden Euro). Geschätzt würde der neue Meiler etwa 25 Terawattstunden im Jahr erzeugen und damit etwa sechs Millionen Haushalte mit Energie versorgen. Für etwa die gleiche Summe könnten neue Offshore-Windkraftanlagen entstehen, welche die gleiche Leistung erbringen würden. Rund 830 Windkraftturbinen wären notwendig, um die prognostizierte Leistung von Hinkley Point C zu erreichen.
Hintergrund ist eine Kehrtwende in der englischen Energiepolitik: Nach ihrem Amtsantritt hat die neue Premierministerin Theresa May die Erlaubnis zum Bau des neuen Reaktors vorerst zurückgezogen, die ihr Amtsvorgänger noch erteilt hatte. Sie möchte erst einmal alle Optionen prüfen.
Dabei hatte erst kürzlich der französische Energiekonzern Electricité de France (EdF) gemeinsam mit dem Chinesischen Konzern CGN die Finanzierung von Hinkley Point C beschlossen. Ab 2025 sollte der neue Reaktor ans englische Stromnetz angeschlossen sein und Strom liefern. Dabei hagelte es Kritik, auch aus eigenen Firmenkreisen, da die Finanzplanung nicht gesichert ist, auch aufgrund der Entscheidung aus London, aus der EU auszutreten. Die Kosten könnten den französischen Konzern stark belasten, der zu 85 Prozent im Besitz des französischen Staates ist.
Hintergrund ist eine Kehrtwende in der englischen Energiepolitik: Nach ihrem Amtsantritt hat die neue Premierministerin Theresa May die Erlaubnis zum Bau des neuen Reaktors vorerst zurückgezogen, die ihr Amtsvorgänger noch erteilt hatte. Sie möchte erst einmal alle Optionen prüfen.
Dabei hatte erst kürzlich der französische Energiekonzern Electricité de France (EdF) gemeinsam mit dem Chinesischen Konzern CGN die Finanzierung von Hinkley Point C beschlossen. Ab 2025 sollte der neue Reaktor ans englische Stromnetz angeschlossen sein und Strom liefern. Dabei hagelte es Kritik, auch aus eigenen Firmenkreisen, da die Finanzplanung nicht gesichert ist, auch aufgrund der Entscheidung aus London, aus der EU auszutreten. Die Kosten könnten den französischen Konzern stark belasten, der zu 85 Prozent im Besitz des französischen Staates ist.
Weitere Nachrichten über Strom

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Für Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.

13.01.2021 | Stromnetz
Störung im europäischen Stromnetz
Am 8. Januar kam es im synchronisierten europäischen Stromnetz zu einer Störung. Die Folge war eine Unterfrequenz.

12.01.2021 | Strompreis
Voraussichtliche Preisentwicklung Strom 2021
Die Bundesregierung entlastet Verbraucher bei der EEG-Umlage. Doch trotz der Deckelung bleibt der Strompreis 2021 voraussichtlich hoch.

08.01.2021 | Elektromobilität
2020 war jeder siebte Neuwagen ein E-Auto
Im vergangenen Jahr sind knapp 400.000 E-Autos neu zugelassen worden. Dennoch sind elektrisch betriebene Fahrzeuge noch eine Minderheit auf Deutschlands Straßen.