Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Grüne: Bayerische AKW sollen früher vom Netz
| rar
Die Grünen-Fraktion im bayerischen Landtag fordert einen beschleunigten Atomausstieg im Freistaat. Anstatt 2017 und 2022 sollen die Meiler Gundremmingen I und II bereits im kommenden Jahr komplett stillgelegt werden, wie der Münchener Merkur in seiner Online-Ausgabe am Samstag berichtet hat. Die Atomkraft würde in Bayern bald nicht länger benötigt, begründete der Fraktionsvorsitzende der Grünen in Bayern, Ludwig Hartmann, die Forderung.

Die AKW-Blöcke Gundremmingen I und II sollen nach Meinung der bayerischen Grünen-Fraktion 2016 vom Netz gehen.
Die AKW-Blöcke Gundremmingen I sowie Isar 2 seien derzeit in Revision und bereits abgeschaltet.Seit drei Wochen laufe in Bayern nur noch ein Meilerblock, dennoch sei die Stromversorgung bislang lückenlos, erklärte Hartmann. Sobald die sogenannte „Thüringer Strombrücke“ fertiggestellt sei, fließe nach Meinung Hartmanns ohne Atomkraft noch genug Strom in den Freistaat.
Bayern solle vielmehr ein Land der Energiegewinnung werden. Dazu fordert die Grünen-Fraktion von der Landesregierung, sowohl die Solarenergie als auch die Windkraft stärker auszubauen. So sollen zum einen zusätzliche Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.000 Megawatt (MW) im Jahr gebaut werden. Zum anderen soll bei der Windkraft die Leistung in den kommenden zehn Jahren um das Fünffache gesteigert werden.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) spricht sich bislang jedoch gegen den Ausbau weiterer Windparks aus. Der Grünen-Fraktionschef wirft Seehofer daher laut Merkur-Bericht „Machtbesessenheit statt Klimaschutz“ vor.
Zudem blockiert Seehofer den Bau neuer Hochgeschwindigkeits-Stromleitungen, mit denen nach dem Atomausstieg Ökostrom Ökostrom in den Freistaat transportiert werden soll. Aus diesem Grund könnte sich der Bau der geplanten Stromautobahn SuedLink verzögern.
Bayern solle vielmehr ein Land der Energiegewinnung werden. Dazu fordert die Grünen-Fraktion von der Landesregierung, sowohl die Solarenergie als auch die Windkraft stärker auszubauen. So sollen zum einen zusätzliche Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.000 Megawatt (MW) im Jahr gebaut werden. Zum anderen soll bei der Windkraft die Leistung in den kommenden zehn Jahren um das Fünffache gesteigert werden.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) spricht sich bislang jedoch gegen den Ausbau weiterer Windparks aus. Der Grünen-Fraktionschef wirft Seehofer daher laut Merkur-Bericht „Machtbesessenheit statt Klimaschutz“ vor.
Zudem blockiert Seehofer den Bau neuer Hochgeschwindigkeits-Stromleitungen, mit denen nach dem Atomausstieg Ökostrom Ökostrom in den Freistaat transportiert werden soll. Aus diesem Grund könnte sich der Bau der geplanten Stromautobahn SuedLink verzögern.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.