Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Grüner Strom Grün gewonnener Strom aus dem Inn kostet mehrere Millionen
| jro
Neben Sonnen- und Windkraft ist Wasserkraft eine der wichtigsten regenerativen Energiequellen. Entlang des Inns gibt es mehrere Wasserkraftwerke, die die Region mit Ökostrom versorgen. Das ist auch für die Wirtschaft attraktiv.

Auch Unternehmen profitieren vom grünen Strom der Wasserkraftwerke am Inn.
In Rohrdorf steht eines der 21 Wasserkraftwerke, die sich entlang des Inns befinden. Mit 179,6 Millionen Kilowattstunden pro Jahr gehört es zu den mittelgroßen Kraftwerken, die die Region mit dem sogenannten „grünen“ Strom sorgen. Dass Wasserkraft nicht ohne Grund ihren Preis hat, liegt vor allem an den vielen Investitionen, die notwendig sind, um die Anlagen sicher laufen zu lassen. Die allgemeinen Instandhaltungs- und Wartungskosten belaufen sich allein jährlich auf circa 350.000 Euro. Da die Wehre alle 40 Jahre erneuert werden müssen, fallen auch hier pro Wehr noch einmal 400.000 Euro an. Laufende Umweltschutz- und Renaturierungsmaßnahmen erreichten in den letzten drei Jahren 370.000 Euro und auch der Hochwasserschutz ist ein wichtiges Thema für den Betrieb der Wasserkraftanlagen.
Werksgruppenleiter Klaus Schöler erwähnt für das Werk in Rohrdorf außerdem ein für 2019 geplantes Fischaufstiegsbecken. Damit sei noch einmal eine Investition von 2,8 Millionen Euro vorgesehen. Dennoch lohnen sich die hohen Investitionen in die Wasserkraft. Sie ist nämlich die einzige emissionsfreie „grüne“ Energiequelle, die zudem immer im Gegensatz zur Windkraft und Sonnenenergie verlässlich läuft. In der Region Bayern wissen aber nicht nur Privathaushalte den „grünen“ Strom aus dem Inn zu schätzen. Auch angesiedelte Unternehmen profitieren davon. Ihnen eröffnen sich damit mehrere Möglichkeiten: „Grün“ erzeugte Produkte können neue Kundenkreise erschließen, während sich die Firmen nebenbei für den Umweltschutz stark machen.
Werksgruppenleiter Klaus Schöler erwähnt für das Werk in Rohrdorf außerdem ein für 2019 geplantes Fischaufstiegsbecken. Damit sei noch einmal eine Investition von 2,8 Millionen Euro vorgesehen. Dennoch lohnen sich die hohen Investitionen in die Wasserkraft. Sie ist nämlich die einzige emissionsfreie „grüne“ Energiequelle, die zudem immer im Gegensatz zur Windkraft und Sonnenenergie verlässlich läuft. In der Region Bayern wissen aber nicht nur Privathaushalte den „grünen“ Strom aus dem Inn zu schätzen. Auch angesiedelte Unternehmen profitieren davon. Ihnen eröffnen sich damit mehrere Möglichkeiten: „Grün“ erzeugte Produkte können neue Kundenkreise erschließen, während sich die Firmen nebenbei für den Umweltschutz stark machen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.