Grüner Strom Grün gewonnener Strom aus dem Inn kostet mehrere Millionen
| jro
Neben Sonnen- und Windkraft ist Wasserkraft eine der wichtigsten regenerativen Energiequellen. Entlang des Inns gibt es mehrere Wasserkraftwerke, die die Region mit Ökostrom versorgen. Das ist auch für die Wirtschaft attraktiv.

Auch Unternehmen profitieren vom grünen Strom der Wasserkraftwerke am Inn.
In Rohrdorf steht eines der 21 Wasserkraftwerke, die sich entlang des Inns befinden. Mit 179,6 Millionen Kilowattstunden pro Jahr gehört es zu den mittelgroßen Kraftwerken, die die Region mit dem sogenannten „grünen“ Strom sorgen. Dass Wasserkraft nicht ohne Grund ihren Preis hat, liegt vor allem an den vielen Investitionen, die notwendig sind, um die Anlagen sicher laufen zu lassen. Die allgemeinen Instandhaltungs- und Wartungskosten belaufen sich allein jährlich auf circa 350.000 Euro. Da die Wehre alle 40 Jahre erneuert werden müssen, fallen auch hier pro Wehr noch einmal 400.000 Euro an. Laufende Umweltschutz- und Renaturierungsmaßnahmen erreichten in den letzten drei Jahren 370.000 Euro und auch der Hochwasserschutz ist ein wichtiges Thema für den Betrieb der Wasserkraftanlagen.
Werksgruppenleiter Klaus Schöler erwähnt für das Werk in Rohrdorf außerdem ein für 2019 geplantes Fischaufstiegsbecken. Damit sei noch einmal eine Investition von 2,8 Millionen Euro vorgesehen. Dennoch lohnen sich die hohen Investitionen in die Wasserkraft. Sie ist nämlich die einzige emissionsfreie „grüne“ Energiequelle, die zudem immer im Gegensatz zur Windkraft und Sonnenenergie verlässlich läuft. In der Region Bayern wissen aber nicht nur Privathaushalte den „grünen“ Strom aus dem Inn zu schätzen. Auch angesiedelte Unternehmen profitieren davon. Ihnen eröffnen sich damit mehrere Möglichkeiten: „Grün“ erzeugte Produkte können neue Kundenkreise erschließen, während sich die Firmen nebenbei für den Umweltschutz stark machen.
Werksgruppenleiter Klaus Schöler erwähnt für das Werk in Rohrdorf außerdem ein für 2019 geplantes Fischaufstiegsbecken. Damit sei noch einmal eine Investition von 2,8 Millionen Euro vorgesehen. Dennoch lohnen sich die hohen Investitionen in die Wasserkraft. Sie ist nämlich die einzige emissionsfreie „grüne“ Energiequelle, die zudem immer im Gegensatz zur Windkraft und Sonnenenergie verlässlich läuft. In der Region Bayern wissen aber nicht nur Privathaushalte den „grünen“ Strom aus dem Inn zu schätzen. Auch angesiedelte Unternehmen profitieren davon. Ihnen eröffnen sich damit mehrere Möglichkeiten: „Grün“ erzeugte Produkte können neue Kundenkreise erschließen, während sich die Firmen nebenbei für den Umweltschutz stark machen.
Weitere Nachrichten über Strom

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.