Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Greenpeace: Braunkohlereserve kollidiert mit EU-Recht
| rar
Die Umweltorganisation Greenpeace kommt in einem Gutachten zum Ergebnis, dass die geplante Braunkohlereserve nicht mit EU-Recht vereinbar ist. Wie Greenpeace am Freitag mitteilte, stellt sie eine staatliche Beihilfe dar, die von der EU-Kommission erst genehmigt werden muss. Selbst wenn diese Genehmigung erteilt wird, könnten andere Mitgliedsstaaten dagegen klagen.

Eine Greenpeace-Analyse zeigt: Die geplante Braunkohlereserve ist nicht mit EU-Recht vereinbar.
Zudem werde die Reserve zur Sicherung der Stromversorgung nicht benötigt, teilte Greenpeace weiter mit. Die deutsche Stromversorgung sei auch so gesichert. Zeitweise existierten sogar massive Überkapazitäten, erklärten die Umweltschützer. "Die Analyse zeigt, dass diese Regelung nichts anderes als ein millionenschweres Geschenk an die Betreiber wäre", erklärte Tobias Austrup, Greenpeace-Experte für Energie. Sie erhalten bis zu 600 Millionen Euro für den Reservebetrieb.
Zudem wäre die Braunkohlereserve laut Austrup ein fatales Signal für die bevorstehende Weltklimakonferenz in Paris Ende des Jahres. Er fordert vielmehr von der Bundesregierung den verbindlichen Kohleausstieg.
Zudem wäre die Braunkohlereserve laut Austrup ein fatales Signal für die bevorstehende Weltklimakonferenz in Paris Ende des Jahres. Er fordert vielmehr von der Bundesregierung den verbindlichen Kohleausstieg.
Braunkohlereserve für Stromengpässe
Nach den jüngsten Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums sollen alte Braunkohlekraftwerke ab 2017 für vier Jahre in eine Reserveleistung gehen, um anschließend ganz stillgelegt zu werden. Innerhalb der vier Jahre würden die Kraftwerke nur dann Strom erzeugen, wenn gerade ein Engpass im Stromnetz herrscht, der die Versorgungssicherheit gefährdet.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.