Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gabriel hält raschen Kohleausstieg für unrealistisch
| rar
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will nicht kurzfristig auf Kohlestrom verzichten. Wie die Wochenzeitung Zeit am Dienstag online berichtete, hält es der Minister für unrealistisch, zeitgleich aus Atomenergie und der Kohlestromerzeugung auszusteigen. In diesem Fall würden die Stromkosten explodieren und die Versorgungssicherheit sei gefährdet. In der Folge könnten laut Gabriel auch Industriebetriebe ins Ausland abwandern.

Gabriel hält raschen Kohleausstieg bei gleichzeitigem Atomausstieg für unrealistisch.
Solange Wind- oder Solarstrom nicht jederzeit ausreichend verfügbar seien, werde Strom aus Kohle- und Gaskraft weiterhin benötigt, heißt es Medienberichten zufolge in einem Positionspapier des Wirtschaftsministeriums zur Klimapolitik. Zudem sollten die Kraftwerksbetreiber und nicht die Politik entscheiden, welche Anlagen stillgelegt werden, sagte der Minister.
Gabriels Aussagen stehen damit denen von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gegenüber. Sie hatte Anfang November angekündigt, im Kampf gegen den Klimawandel auch einige Kohlekraftwerke stilllegen zu wollen. Hendricks hält diesen Schritt für erforderlich, um die Klimaziele der Bundesregierung nicht zu gefährden. Demnach soll in Deutschland bis 2020 mindestens 40 Prozent weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen werden als noch 1990. Die Ministerin will dafür ein „Aktionsprogramm Klimaschutz“ auf die Beine stellen.
Laut Gabriel widersprechen seine Aussagen diesem Vorhaben jedoch nicht: Gegenüber der Zeit stimmte er Hendricks dahingehend zu, dass aufgrund enormer Strom-Überkapazitäten in Europa auch Kohlekraftwerke schrittweise vom Netz gehen müssten. Anfang Dezember will das Bundeskabinett ein Klimapaket beschließen, mit dem der Kohlendioxid-Ausstoß reduziert werden soll.
Gabriels Aussagen stehen damit denen von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gegenüber. Sie hatte Anfang November angekündigt, im Kampf gegen den Klimawandel auch einige Kohlekraftwerke stilllegen zu wollen. Hendricks hält diesen Schritt für erforderlich, um die Klimaziele der Bundesregierung nicht zu gefährden. Demnach soll in Deutschland bis 2020 mindestens 40 Prozent weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen werden als noch 1990. Die Ministerin will dafür ein „Aktionsprogramm Klimaschutz“ auf die Beine stellen.
Laut Gabriel widersprechen seine Aussagen diesem Vorhaben jedoch nicht: Gegenüber der Zeit stimmte er Hendricks dahingehend zu, dass aufgrund enormer Strom-Überkapazitäten in Europa auch Kohlekraftwerke schrittweise vom Netz gehen müssten. Anfang Dezember will das Bundeskabinett ein Klimapaket beschließen, mit dem der Kohlendioxid-Ausstoß reduziert werden soll.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.