Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Kohleausstieg: Gabriels Pläne verstoßen gegen Koalitionsvertrag
| rar
Für alte Kohlekraftwerke sollen deren Betreiber künftig eine Abgabe zahlen – so plant es Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) aktuell. Allerdings verstößt dies nach Meinung von Armin Laschet, dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU, gegen den Koalitionsvertrag. Dieser sehe weder einen Kohleausstieg noch eine Diskriminierung der Kraftwerke vor, schrieb der CDU-Vize am Montag in einem Brief, der der Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) vorliegt.

Die Braunkohleindustrie warnt vor der Einführung einer Klimaschutzabgabe für ältere Kohlekraftwerke.
Laschets Meinung nach kämen die Pläne Gabriels einen Zwang zum Kohleausstieg gleich, da Kohlestrom verteuert wird. Zudem könnten allein in Nordrhein-Westfalen durch eine solche Sonderabgabe für ältere Kohlekraftwerke Zehntausende Arbeitsplätze wegfallen. Dieser Weg dürfe nicht eingeschlagen werden. Deshalb appellierte Laschet an Gabriel, seine Pläne für eine solche Klimaabgabe noch einmal zu überdenken.
Der Bundeswirtschaftsminister will mit der geplanten Klimaschutzabgabe für Kraftwerke die älter als 20 Jahre sind den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) senken. Insgesamt sollen auf diese Weise bis 2020 etwa 22 Millionen Tonnen des schädlichen Klimagases eingespart werden. Mit der Maßnahme will er wieder näher an die deutschen Klimaziele heranrücken.
Kritik kommt ebenfalls vom Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein (DEBRIV). Dessen Vorstandsvorsitzender, Matthias Hartung, wirft Gabriel in einer Unternehmensmitteilung vor, dass er mit seinen Plänen die einzige im internationalen Vergleich wettbewerbsfähige Energieerzeugungsart schwächen würde. Denn mit der Abgabe würde die Hälfte des bestehenden deutschen Kraftwerksparks unwirtschaftlich. Der World Wide Fund for Nature (WWF) und Greenpeace sind sich hingegen laut eines Bericht in der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung uneins: Während der WWF die Pläne Gabriels als einen großen Schritt nach vorn betrachtet, nennt Greenpeace sie eine „perfide Mogelpackung“, weil sie zu niedrig angesetzt sei.
Der Bundeswirtschaftsminister will mit der geplanten Klimaschutzabgabe für Kraftwerke die älter als 20 Jahre sind den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) senken. Insgesamt sollen auf diese Weise bis 2020 etwa 22 Millionen Tonnen des schädlichen Klimagases eingespart werden. Mit der Maßnahme will er wieder näher an die deutschen Klimaziele heranrücken.
Kritik kommt ebenfalls vom Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein (DEBRIV). Dessen Vorstandsvorsitzender, Matthias Hartung, wirft Gabriel in einer Unternehmensmitteilung vor, dass er mit seinen Plänen die einzige im internationalen Vergleich wettbewerbsfähige Energieerzeugungsart schwächen würde. Denn mit der Abgabe würde die Hälfte des bestehenden deutschen Kraftwerksparks unwirtschaftlich. Der World Wide Fund for Nature (WWF) und Greenpeace sind sich hingegen laut eines Bericht in der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung uneins: Während der WWF die Pläne Gabriels als einen großen Schritt nach vorn betrachtet, nennt Greenpeace sie eine „perfide Mogelpackung“, weil sie zu niedrig angesetzt sei.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.