Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EU verbietet stromfressende Staubsauger
| sho
Ab dem 1. September versieht die EU Staubsauger mit einem Energielabel und lässt nur noch Geräte mit einer Leistung von maximal 1600 Watt zu. Wie verschiedene Medien am Mittwoch berichteten, folgt dies der sogenannten Ökodesign-Richtlinie, die 2013 von den EU-Kommissaren angestoßen wurde. Brüssel möchte damit das Klimaschutzziel erreichen, bis 2020 mindestens 20 Prozent Energie einzusparen. Neben Staubsaugern sollen auch noch weitere Haushaltsgeräte gedrosselt werden. Viele Verbraucher befürchten nun, dass geringen Wattzahlen auch weniger Leistung bedeuten.

EU-Ökorichtlinie drosselt stromfressende Staubsauger.
Im Fall der Staubsauger ist diese Befürchtung jedoch unbegründet. Wie Experten des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) bestätigen, ist auch bei weniger starken Motoren eine gute Saugleistung gewährleistet. Wie Kühlschränke, Wasch-und Spülmaschinen sowie Fernseher werden nun auch Staubsauggeräte eine Plakette erhalten. Neben der Energieeffizienzklasse und dem jährlichen Durchschnittsverbrauch zeigt diese auch Reinigungsklassen sowie Staubemissionen an.
Bei einem Neukauf sollten Kunden nicht nur auf die Effizienzklasse achten, sondern auch auf die tatsächliche Staubaufnahme. Diese sei an der Emissionsklasse zu erkennen, weiß ZVEI-Geschäftsführer Werner Scholz. Denn wird der Staub schlecht aufgenommen, muss länger gesaugt werden und der Stromverbrauch steigt auch bei geringer Wattzahl. Die Wattbegrenzung stößt bei Umweltverbänden auf Kritik. Sie befürchten, dass die Hersteller die Saugdüsen verkleinern werden, um die gleiche Säuberungsleistung zu erhalten. Dies hätte zur Folge, dass Verbraucher länger saugen und sich ihr Energieverbrauch sogar noch erhöht.
Welche weiteren Geräte auf der Agenda der Brüsseler Kommissare stehen, ist noch unklar. Im Gespräch seien unter anderem Haartrockner, Wasserkocher und Akkuschrauber. Dass immer mehr Elektrogeräte reglementiert werden, sorgt auch innerhalb des EU-Parlaments für Unmut. So würden die individuellen Kaufentscheidungen und Bedürfnisse der EU-Bürger durch die Öko-Richtlinie eingeschränkt, kommentiert etwa der CDU-Abgeordnete Herbert Reul die neueste Entscheidung seiner Brüsseler Kollegen.
Bei einem Neukauf sollten Kunden nicht nur auf die Effizienzklasse achten, sondern auch auf die tatsächliche Staubaufnahme. Diese sei an der Emissionsklasse zu erkennen, weiß ZVEI-Geschäftsführer Werner Scholz. Denn wird der Staub schlecht aufgenommen, muss länger gesaugt werden und der Stromverbrauch steigt auch bei geringer Wattzahl. Die Wattbegrenzung stößt bei Umweltverbänden auf Kritik. Sie befürchten, dass die Hersteller die Saugdüsen verkleinern werden, um die gleiche Säuberungsleistung zu erhalten. Dies hätte zur Folge, dass Verbraucher länger saugen und sich ihr Energieverbrauch sogar noch erhöht.
Welche weiteren Geräte auf der Agenda der Brüsseler Kommissare stehen, ist noch unklar. Im Gespräch seien unter anderem Haartrockner, Wasserkocher und Akkuschrauber. Dass immer mehr Elektrogeräte reglementiert werden, sorgt auch innerhalb des EU-Parlaments für Unmut. So würden die individuellen Kaufentscheidungen und Bedürfnisse der EU-Bürger durch die Öko-Richtlinie eingeschränkt, kommentiert etwa der CDU-Abgeordnete Herbert Reul die neueste Entscheidung seiner Brüsseler Kollegen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.