Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Oettinger fordert Koppelung von Hartz IV an Strompreis
| rar
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) fordert in Deutschland die Koppelung von Sozialleistungen an den steigenden Strompreis, wie die Welt am Sonntag in der jüngsten Ausgabe berichtet. Als Grund für seine Forderung nannte der Politiker ein Grundrecht auf „Licht im Wohnzimmer“ und einen „Kühlschrank für gesunde Lebensmittel“. Der Rheinischen Post gegenüber sagte er, dass Strom wie Brot und Wasser zum menschlichen Grundbedarf gehöre. Ohne eine Anpassung der Sozialleistungen an die Kostensteigerungen bei Öl, Gas und Strom werde es viele Haushalte geben, die ihren Strom nicht mehr bezahlen können.

Die Hartz IV-Sätze sollen nach Meinung EU-Kommissar Oettingers an die steigenden Strompreise angepasst werden.
Der Strompreis sei bereits jetzt an der oberen Grenze des Vertretbaren angekommen. Oettinger geht jedoch davon aus, dass die Preise in den nächsten fünf Jahren weiter steigen werden.. Der durch die Energiewende, die Oettinger als Stromwende betitelt, notwendige Ausbau regenerativer Energien setze eine völlig neue Infrastruktur voraus. Diese koste vermutlich Milliarden. Deshalb müssten künftig unnötige Kosten wie die inzwischen seiner Meinung nach zu hohen Förderkosten für Photovoltaik-Anlagen vermieden werden. Außerdem könnte durch eine Koppelung von Förderung und Bau neuer Leitungen und Speicher Solarstrom effektiver produziert werden.
Außerdem sieht er die Privathaushalte in einer zentralen Rolle. Um deren Potenzial abrufen zu können, brauche es künftig mehr Intelligenz: Intelligente Stromzähler und eine intelligente Stromrechnung helfen dabei, monatlich genau aufzuzeigen, wo im Haushalt wie viel Strom verbraucht wurde. Mittels intelligenten Verbrauchsmanagements könnte Strom zudem genau dann genutzt werden, wenn er besonders günstig ist. Außerdem würde diese Technik der Stabilisierung der Stromnetze dienen.
Unterstützung erhält Oettinger von SPD-Politikern sowie von Gewerkschaften. SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil hält es ebenfalls für richtig, Sozialleistungen anzupassen. Er fordert zudem einen Grundtarif für alle Stromverbraucher, der aus Steuermitteln begünstigt werden könne. DGB-Vorstand Annelie Buntenbach findet es falsch, dass Familien, die auf die staatliche Grundleistung angewiesen seien, ohne Strom dastünden. Die Hartz-IV-Regelsätze seien nicht ausreichend und müssten deshalb ausreichend angehoben werden.
Außerdem sieht er die Privathaushalte in einer zentralen Rolle. Um deren Potenzial abrufen zu können, brauche es künftig mehr Intelligenz: Intelligente Stromzähler und eine intelligente Stromrechnung helfen dabei, monatlich genau aufzuzeigen, wo im Haushalt wie viel Strom verbraucht wurde. Mittels intelligenten Verbrauchsmanagements könnte Strom zudem genau dann genutzt werden, wenn er besonders günstig ist. Außerdem würde diese Technik der Stabilisierung der Stromnetze dienen.
Unterstützung erhält Oettinger von SPD-Politikern sowie von Gewerkschaften. SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil hält es ebenfalls für richtig, Sozialleistungen anzupassen. Er fordert zudem einen Grundtarif für alle Stromverbraucher, der aus Steuermitteln begünstigt werden könne. DGB-Vorstand Annelie Buntenbach findet es falsch, dass Familien, die auf die staatliche Grundleistung angewiesen seien, ohne Strom dastünden. Die Hartz-IV-Regelsätze seien nicht ausreichend und müssten deshalb ausreichend angehoben werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.