Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EU erwartet kräftigen Anstieg der Strompreise bis 2030
| mbu
Verbraucher müssen in den kommenden zwei Jahrzehnten mit einem kräftigen Anstieg der Strompreise rechnen. Das geht laut Financial Times Deutschland aus einer internen Studie der EU-Kommission hervor, die untersucht, wie die Union ihre Klimaziele erreichen kann. Der Preisanstieg ist demnach vom Ausbau der erneuerbaren Energien abhängig.

Die Windenergie wird laut Studie das Rückgrat der EU-Stromversorgung - aber die Strompreise steigen.
Je höher der Anteil von Windkraft und Sonnenenergie liege, desto höher auch die Strompreise. Niedrigere Stromkosten erwarten die Autoren in einem Szenario, in dem Atomkraft und Kohle auch nach 2030 noch eine bedeutende Rolle spielen und CO2 unterirdisch gelagert wird. In jedem Fall geht der Bericht aber davon aus, dass die Windenergie bis 2050 zum bedeutendsten Stromlieferanten in Europa aufsteigen wird. Gründe für die Kostensteigerungen durch den Ökostrom sind dem Bericht zufolge die erforderlichen Investitionen in die Infrastruktur.
Zudem könnten konventionelle Kraftwerke bei einem höheren Ökostrom-Anteil seltener unter Volllast laufen. Dadurch müssten die Betreiber mehr für den Strom verlangen, was ebenfalls die Strompreise in die Höhe treibe. Aus diesem Grund plädiert eine zweite Studie der Klima-Allianz und des Arrhenius-Instituts dafür, in Deutschland keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu bauen. Selbst bei den Gaskraftwerken - die als ideale Ergänzung zur schwankenden Einspeisung der erneuerbaren Energien gelten - reichten die derzeit geplanten Kapazitäten weitgehend aus, um die Stromversorgung bis 2030 zu sichern.
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 die CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um mindestens 80 Prozent zu senken. Zum Jahresende soll dazu eine Energie-Roadmap 2050 veröffentlicht werden. Derzeit dominieren fossile Energieträger, vor allem Kohle und Gas, mit einem Anteil von mehr als 50 Prozent bei der Stromerzeugung in Europa, gefolgt von der Atomenergie mit rund 28 Prozent. Die erneuerbaren Energien kommen aktuell nur auf rund 18 Prozent.
Zudem könnten konventionelle Kraftwerke bei einem höheren Ökostrom-Anteil seltener unter Volllast laufen. Dadurch müssten die Betreiber mehr für den Strom verlangen, was ebenfalls die Strompreise in die Höhe treibe. Aus diesem Grund plädiert eine zweite Studie der Klima-Allianz und des Arrhenius-Instituts dafür, in Deutschland keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu bauen. Selbst bei den Gaskraftwerken - die als ideale Ergänzung zur schwankenden Einspeisung der erneuerbaren Energien gelten - reichten die derzeit geplanten Kapazitäten weitgehend aus, um die Stromversorgung bis 2030 zu sichern.
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 die CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um mindestens 80 Prozent zu senken. Zum Jahresende soll dazu eine Energie-Roadmap 2050 veröffentlicht werden. Derzeit dominieren fossile Energieträger, vor allem Kohle und Gas, mit einem Anteil von mehr als 50 Prozent bei der Stromerzeugung in Europa, gefolgt von der Atomenergie mit rund 28 Prozent. Die erneuerbaren Energien kommen aktuell nur auf rund 18 Prozent.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.