Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erneuerbare Energien: Förderkosten steigen stärker als erwartet
| mbu
Verbraucher werden durch die Förderung der erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren stärker belastet als bisher angenommen. Wie das Handelsblatt unter Berufung auf ein Strategiepapier des Bundesumweltministeriums berichtet, werden sich die Subventionen für die Anlagen, die Ökostrom produzieren und nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert werden, bis 2031 auf 150 Milliarden Euro summieren. In dieser Rechnung sind nur die Anlagen enthalten, die bis Ende 2011 installiert wurden.

Die Förderung der erneuerbaren Energien kommt die Verbraucher teurer zu stehen als erwartet.
85 Milliarden Euro entfallen allein auf die Solarförderung. Bisher war die Bundesregierung lediglich von einer Fördersumme von 100 Milliarden ausgegangen. Die Steigerung könnte sogar noch heftiger ausfallen, wenn der Börsenstrompreis weiter sinkt. Denn die Produzenten von Ökostrom erhalten - je nach Anlagentyp - über 15 oder 20 Jahre eine festgelegte Einspeisevergütung für jede Kilowattstunde. Die Differenz zum niedrigeren Börsenpreis wird als Förderung draufgelegt und als EEG-Umlage an die Stromkunden weitergegeben. Wenn der Börsenstrompreis sinkt, wächst die Differenz und damit die Fördersumme.
Laut dem Bericht ist im Papier des Umweltministeriums von einer besorgniserregenden Entwicklung die Rede. Die Subventionen könnten demnach auf bis zu 190 Milliarden Euro klettern. Alle Studien seien bisher von langfristig steigenden Börsenstrompreisen ausgegangen. Auch eine Kürzung der Fördersätze kann an dem Problem nichts mehr ändern. Sie würde sich nur auf die nach ihrem Inkrafttreten installierten Anlagen auswirken. Die Einspeisevergütung für bereits ans Netz gegangene Windräder oder Solarzellen kann dagegen rückwirkend nicht mehr verringert werden.
Angesichts der bereits erfolgten und der zu erwartenden Preissteigerungen ist in den vergangenen Wochen eine Debatte über die soziale Gerechtigkeit der Energiewende entbrannt. Der Paritätische Gesamtverband hatte auf die zunehmenden Probleme von Hartz IV-Empfängern, Rentnern und Geringverdienern durch die stark gestiegenen Strompreise hingewiesen. Die Umweltorganisation Greenpeace kritisierte in diesem Zusammenhang auch Entlastungsregelungen für energieintensive Unternehmen, deren Kosten die privaten Verbraucher tragen müssen.
Laut dem Bericht ist im Papier des Umweltministeriums von einer besorgniserregenden Entwicklung die Rede. Die Subventionen könnten demnach auf bis zu 190 Milliarden Euro klettern. Alle Studien seien bisher von langfristig steigenden Börsenstrompreisen ausgegangen. Auch eine Kürzung der Fördersätze kann an dem Problem nichts mehr ändern. Sie würde sich nur auf die nach ihrem Inkrafttreten installierten Anlagen auswirken. Die Einspeisevergütung für bereits ans Netz gegangene Windräder oder Solarzellen kann dagegen rückwirkend nicht mehr verringert werden.
Angesichts der bereits erfolgten und der zu erwartenden Preissteigerungen ist in den vergangenen Wochen eine Debatte über die soziale Gerechtigkeit der Energiewende entbrannt. Der Paritätische Gesamtverband hatte auf die zunehmenden Probleme von Hartz IV-Empfängern, Rentnern und Geringverdienern durch die stark gestiegenen Strompreise hingewiesen. Die Umweltorganisation Greenpeace kritisierte in diesem Zusammenhang auch Entlastungsregelungen für energieintensive Unternehmen, deren Kosten die privaten Verbraucher tragen müssen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.