Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende: Stromnetz muss schneller ausgebaut werden
Das deutsche Stromnetz wird zu langsam ausgebaut, kritisiert die Bundesnetzagentur. Wie Zeit Online am Dienstag berichtete, sind von den 2009 geplanten 1.876 Kilometern neuer Leitungen bis Ende 2015 nur 558 Kilometer realisiert worden. Dies sei enttäuschend, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, fordert einen schnelleren Ausbau des Stromnetzes.
Konsequenz des schleppenden Ausbaus des Stromnetzes ist, dass die bestehenden Leitungen oftmals überlastet sind und Kraftwerke häufiger abgeschaltet werden müssen. Die Kosten dafür trägt der Verbraucher. Allein im ersten Halbjahr 2015 seien durch das Hoch- und Herunterfahren von Kraftwerken zur Sicherung der Netzstabilität Kosten von rund 250 Millionen Euro entstanden, klagt Homann.
Allerdings rechnet die Bundesnetzagentur damit, dass der Ausbau in Zukunft schneller vorangeht. Mehrere Projekte seien in Planungs- und Bauvorhaben bereits weit fortgeschritten. Auch für weitere 5.500 Kilometer Leitungen plant man mit einer Fertigstellung bis 2024. Gerade die drei großen Stromautobahnen in Nord-Süd-Richtung würden von Bürgern eher akzeptiert, seit man vermehrt mit Erdkabeln plane, so Homann. Allerdings bringe das Umschwenken auf Erdkabel Mehrkosten in Milliardenhöhe und teilweise Zeitverluste mit sich. Die Stromautobahnen sollen vor allem Windstrom aus dem Norden in den Süden transportieren.
Jochen Homann fordert eine Umgestaltung der Netzentgelte, um die Kosten gerechter zu verteilen. Bisher unterscheiden sich die Netzentgelte regional. Für ein überregional betriebenes Übertragungsnetz solle jedoch bundesweit eine einheitliche Gebühr erhoben werden. „Das sind Kosten der Energiewende, das geht alle an", sagt Homann.
Allerdings rechnet die Bundesnetzagentur damit, dass der Ausbau in Zukunft schneller vorangeht. Mehrere Projekte seien in Planungs- und Bauvorhaben bereits weit fortgeschritten. Auch für weitere 5.500 Kilometer Leitungen plant man mit einer Fertigstellung bis 2024. Gerade die drei großen Stromautobahnen in Nord-Süd-Richtung würden von Bürgern eher akzeptiert, seit man vermehrt mit Erdkabeln plane, so Homann. Allerdings bringe das Umschwenken auf Erdkabel Mehrkosten in Milliardenhöhe und teilweise Zeitverluste mit sich. Die Stromautobahnen sollen vor allem Windstrom aus dem Norden in den Süden transportieren.
Jochen Homann fordert eine Umgestaltung der Netzentgelte, um die Kosten gerechter zu verteilen. Bisher unterscheiden sich die Netzentgelte regional. Für ein überregional betriebenes Übertragungsnetz solle jedoch bundesweit eine einheitliche Gebühr erhoben werden. „Das sind Kosten der Energiewende, das geht alle an", sagt Homann.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.