Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Unternehmen diskutieren Alternativen zu hohen Strompreisen
| rar
Viele Unternehmen zeigen sich besorgt über die steigenden Strompreise in Deutschland und sind auf der Suche nach Alternativen. Wie das Handelsblatt berichtet, diskutierten Unternehmer mit Vertretern der Betriebsräte auf dem If.E-Innovationskongress des IG-BCE am Dienstag über das weitere Vorgehen angesichts der Energiewende. Bayer denkt demnach darüber nach, seinen Hauptsitz ins Ausland zu verlagern. Hansgrohe oder SMA Solar setzen hingegen auf die Erzeugung von eigenem Strom.

Steigende Energiepreise belasten zunehmend auch die Unternehmen.
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) versuchte im Laufe der Diskussion, die Gemüter zu beruhigen und kündigte sinkende Energiepreise ab 2020 an. Bis dahin würden Ökostromförderung und Netzausbau jedoch auch weiterhin hohe Kosten verursachen, sagte Altmaier.
Weitere Maßnahmen, um die Industrie finanziell zu entlasten, werde er hingegen nicht ergreifen, so der Minister. Vielmehr sollen die Bundesländer überprüfen, welche Unternehmen womöglich unrechtmäßig von der EEG-Umlage befreit sind. Das hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereits in den vergangenen Wochen angekündigt. Nur Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, sollen die Rabatte erhalten, um weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können. Laut dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stehen jedoch auch Stadtwerke in der Liste der mehr als 700 begünstigten Unternehmen.
Greenpeace hingegen wies in einer Studie kürzlich darauf hin, dass die Finanzhilfen für die Erneuerung zahlreicher Kohle- und Gaskraftwerke für die aktuelle Kostenexplosion sorgen würden - und nicht die Energiewende. Der Strompreis wäre demnach ohnehin gestiegen. Einzig die Erneuerbaren könnten stabile Energiepreise garantieren.
Weitere Maßnahmen, um die Industrie finanziell zu entlasten, werde er hingegen nicht ergreifen, so der Minister. Vielmehr sollen die Bundesländer überprüfen, welche Unternehmen womöglich unrechtmäßig von der EEG-Umlage befreit sind. Das hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereits in den vergangenen Wochen angekündigt. Nur Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, sollen die Rabatte erhalten, um weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können. Laut dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stehen jedoch auch Stadtwerke in der Liste der mehr als 700 begünstigten Unternehmen.
Greenpeace hingegen wies in einer Studie kürzlich darauf hin, dass die Finanzhilfen für die Erneuerung zahlreicher Kohle- und Gaskraftwerke für die aktuelle Kostenexplosion sorgen würden - und nicht die Energiewende. Der Strompreis wäre demnach ohnehin gestiegen. Einzig die Erneuerbaren könnten stabile Energiepreise garantieren.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.