Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Kohleausstieg könnte CO2-Ausstoß erhöhen
| sho
Wenn die Kohlekraftwerke in Deutschland wie geplant bis 2038 abgeschaltet werden, könnte das zu einem erhöhten CO2-Ausstoß führen. Diesen Effekt befürchten Klimaforscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).

Der Kohleausstieg könnte den CO2-Ausstoß erhöhen.
Die Potsdamer Wissenschaftler befürchten zwei negative Effekte des Kohleausstiegs: einerseits sinke das Stromangebot am Markt, was zu steigenden Strompreisen führen würde, andererseits würde die Nachfrage an Emissionszertifikaten am europäischen Emissionshandel steigen. Durch die hohen Strompreise würden die verbleibenden Kohlekraftwerke wieder vermehrt kostendeckend Strom produzieren, was wiederum den CO2-Ausstoß erhöhen würde. Mit der sinkenden Nachfrage nach Emissionszertifikaten würde auch deren Preis sinken. Das wiederum könnte dazu führen, dass ausländische Stromproduzenten mehr Zertifikate kaufen und so ihren Ausstoß von CO2 steigern. Als Ausweg aus dem Dilemma sehen die Klimaforscher die Einführung eines CO2-Preises. Mit einem Preis von 30 bis 60 Euro pro Tonne CO2 könnten die nationalen Klimaziele erreicht werden. Damit sich durch den deutschen Kohleausstieg die Kohleverstromung nicht ins Ausland verlagert, schlagen die Wissenschaftler vor, Emissionszertifikate vom Markt zu nehmen. Damit dieser Schritt der Bundesregierung nicht allzu hohe Kosten beschert, müsste ein Mindestpreis für die Zertifikate eingeführt werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.