Energiewende: Erdkabel für Bayern
| sho
Die Bundesregierung ist gegen den am Mittwoch vom Bundesrat vorgeschlagenen generellen Erdkabelausbau im Stromnetz. Aufgrund eines Anfang Juli ausgehandelten Kompromisses ist in Bayern dennoch eine stärkere Erdverkabelung vorgesehen, wie aus Medienberichten hervorgeht.

Bayern könnte Glück haben: eine neue Regelung fördert den Erdkabel-Ausbau.
Demnach bleibe der im Juli beschlossene Erdkabel-Vorrang bei Gleichstrom-Leitungen bestehen.
Davon wären die beiden geplanten Trassen Suedlink zwischen Hamburg und Hessen, sowie Südost zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern betroffen.
Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, bei diesem Plan Bayern zu bevorzugen. So betonte Oliver Krischer, Bundestagsabgeordneter der Grünen, dass beim Energiegipfel festgelegt worden sei, alle Leitungen beim Bundesbedarfsplangesetz vorrangig zu verkabeln. Durch die Regelung für Gleichstrom-Trassen würden nun nur einige wenige Leitungen unterirdisch verlegt werden. Krischer vermutet hinter dem Kompromiss ein Zugeständnis für Bayern. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hatte sich in jüngster Zeit vehement gegen neue Stromtrassen durch Bayern ausgesprochen.
Das Bundeswirtschaftsministerium weist den Vorwurf indes zurück. So würde der neue erdkabelfreundliche Ansatz nicht nur Bayern betreffen, sondern alle Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ-Leitungen) in Deutschland. Dennoch sei eine generelle Ausdehnung der Erdverkabelung insbesondere bei Umspannanlagen und Netzverknüpfungspunkten nicht vorgesehen.
Davon wären die beiden geplanten Trassen Suedlink zwischen Hamburg und Hessen, sowie Südost zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern betroffen.
Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, bei diesem Plan Bayern zu bevorzugen. So betonte Oliver Krischer, Bundestagsabgeordneter der Grünen, dass beim Energiegipfel festgelegt worden sei, alle Leitungen beim Bundesbedarfsplangesetz vorrangig zu verkabeln. Durch die Regelung für Gleichstrom-Trassen würden nun nur einige wenige Leitungen unterirdisch verlegt werden. Krischer vermutet hinter dem Kompromiss ein Zugeständnis für Bayern. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hatte sich in jüngster Zeit vehement gegen neue Stromtrassen durch Bayern ausgesprochen.
Das Bundeswirtschaftsministerium weist den Vorwurf indes zurück. So würde der neue erdkabelfreundliche Ansatz nicht nur Bayern betreffen, sondern alle Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ-Leitungen) in Deutschland. Dennoch sei eine generelle Ausdehnung der Erdverkabelung insbesondere bei Umspannanlagen und Netzverknüpfungspunkten nicht vorgesehen.
Weitere Nachrichten über Strom

23.04.2021 | Strommarkt
5 Fakten über Strom 2020
Das Jahr 2020 liegt bereits ein paar Monate zurück und es ist Zeit, noch einmal die Entwicklung auf dem Strommarkt 2020 genauer zu betrachten.

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.