Energiewende: Erdkabel für Bayern
| sho
Die Bundesregierung ist gegen den am Mittwoch vom Bundesrat vorgeschlagenen generellen Erdkabelausbau im Stromnetz. Aufgrund eines Anfang Juli ausgehandelten Kompromisses ist in Bayern dennoch eine stärkere Erdverkabelung vorgesehen, wie aus Medienberichten hervorgeht.

Bayern könnte Glück haben: eine neue Regelung fördert den Erdkabel-Ausbau.
Demnach bleibe der im Juli beschlossene Erdkabel-Vorrang bei Gleichstrom-Leitungen bestehen.
Davon wären die beiden geplanten Trassen Suedlink zwischen Hamburg und Hessen, sowie Südost zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern betroffen.
Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, bei diesem Plan Bayern zu bevorzugen. So betonte Oliver Krischer, Bundestagsabgeordneter der Grünen, dass beim Energiegipfel festgelegt worden sei, alle Leitungen beim Bundesbedarfsplangesetz vorrangig zu verkabeln. Durch die Regelung für Gleichstrom-Trassen würden nun nur einige wenige Leitungen unterirdisch verlegt werden. Krischer vermutet hinter dem Kompromiss ein Zugeständnis für Bayern. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hatte sich in jüngster Zeit vehement gegen neue Stromtrassen durch Bayern ausgesprochen.
Das Bundeswirtschaftsministerium weist den Vorwurf indes zurück. So würde der neue erdkabelfreundliche Ansatz nicht nur Bayern betreffen, sondern alle Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ-Leitungen) in Deutschland. Dennoch sei eine generelle Ausdehnung der Erdverkabelung insbesondere bei Umspannanlagen und Netzverknüpfungspunkten nicht vorgesehen.
Davon wären die beiden geplanten Trassen Suedlink zwischen Hamburg und Hessen, sowie Südost zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern betroffen.
Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, bei diesem Plan Bayern zu bevorzugen. So betonte Oliver Krischer, Bundestagsabgeordneter der Grünen, dass beim Energiegipfel festgelegt worden sei, alle Leitungen beim Bundesbedarfsplangesetz vorrangig zu verkabeln. Durch die Regelung für Gleichstrom-Trassen würden nun nur einige wenige Leitungen unterirdisch verlegt werden. Krischer vermutet hinter dem Kompromiss ein Zugeständnis für Bayern. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hatte sich in jüngster Zeit vehement gegen neue Stromtrassen durch Bayern ausgesprochen.
Das Bundeswirtschaftsministerium weist den Vorwurf indes zurück. So würde der neue erdkabelfreundliche Ansatz nicht nur Bayern betreffen, sondern alle Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ-Leitungen) in Deutschland. Dennoch sei eine generelle Ausdehnung der Erdverkabelung insbesondere bei Umspannanlagen und Netzverknüpfungspunkten nicht vorgesehen.
Weitere Nachrichten über Strom

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Für Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.

13.01.2021 | Stromnetz
Störung im europäischen Stromnetz
Am 8. Januar kam es im synchronisierten europäischen Stromnetz zu einer Störung. Die Folge war eine Unterfrequenz.

12.01.2021 | Strompreis
Voraussichtliche Preisentwicklung Strom 2021
Die Bundesregierung entlastet Verbraucher bei der EEG-Umlage. Doch trotz der Deckelung bleibt der Strompreis 2021 voraussichtlich hoch.

08.01.2021 | Elektromobilität
2020 war jeder siebte Neuwagen ein E-Auto
Im vergangenen Jahr sind knapp 400.000 E-Autos neu zugelassen worden. Dennoch sind elektrisch betriebene Fahrzeuge noch eine Minderheit auf Deutschlands Straßen.