Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende CO2-Ausstoß dank Ökostrom-Ausbau rückgängig
Deutschland konnte den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase weiter reduzieren. Dies berichtet Spiegel online. Vor allem dank desÖkostrom-Ausbaus verringert sich der CO2-Ausstoß. Im Verkehrssektor dagegen sind die CO2-Emissionen gestiegen.

Der Ökostrom-Ausbau spart eine Menge CO2 ein.
901,9 Millionen Tonnen CO2 wurden in Deutschland im Jahr 2015 ausgestoßen. Das sind 0,3 Prozent weniger als 2014 und fast 28 Prozent weniger als im Jahr 1990. Zum zweiten Mal infolge konnte Deutschland seine Treibhausgasemissionen reduzieren. Die Zahlen gab das Umweltbundesamt am Dienstag bekannt. Aus den Zahlen wird jedoch auch klar: Das Ziel der Bundesregierung, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken, wird nicht erreicht werden.
11,8 Millionen CO2 im Energiesektor eingespart
Den größten Beitrag zum Rückgang der Treibhausgasemissionen hat die Energiewirtschaft geleistet: Der Ökostrom-Ausbau hat zu einer Reduktion der CO2-Produktion um 11,8 Millionen Tonnen geführt. „Die Energiewende beginnt zu wirken“, sagte die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger. Der nächste Schritt müsse ein kompletter Verzicht auf Kohlestrom sein, so Krautzberger weiter. Konkrete Pläne für einen Kohleausstieg gibt es jedoch nicht.Verkehr und Landwirtschaft produzieren immer mehr CO2
Anders als im Energiesektor sind die CO2-Emissionen im Bereich Verkehr leicht gestiegen. Sie lagen 2015 bei 160,8 Millionen Tonnen im Jahr. Dies zeige die Dringlichkeit, die Elektromobilität weiter auszubauen, kommentierte Krautzberger. Auch die Landwirtschaft produziert immer mehr Treibhausgase. Hauptgrund ist der vermehrte Einsatz von Dünger.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.