Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepreise Verbraucherschützer fordern Senkung der Strompreise
| sho
Verbraucherschützer und Einzelhändler fordern, dass Verbraucher bei den Strompreisen mehr entlastet werden. Die geplante Senkung der EEG-Umlage reiche laut der Verbraucherzentrale nicht aus, um die Stromkosten für Privathaushalte zu ausreichend zu verringern.
Durch die Senkung der EEG-Umlage werden Stromkunden unzureichend entlastet.
Die für kommendes Jahr geplante CO2-Bepreisung auf Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas wird die Energiekosten für Verbraucher 2021 deutlich erhöhen. Um gegenzusteuern, plant die Regierung eine gleichzeitige Senkung der EEG-Umlage. Ab 2021 soll die EEG-Umlage mit Hilfe von Steuereinnahmen auf 6,5 Cent pro Kilowattstunde sinken und ab 2022 bei nur noch 6 Cent liegen. Aktuell müssen Verbraucher für die EEG-Umlage 6,76 Cent pro Kilowattstunde zahlen.
Doch die niedrigeren Strompreise können laut Klaus Müller, dem Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die Belastung durch den CO2-Preis kaum abfedern. Deshalb fordert die Verbraucherzentrale statt einer Deckelung der EEG-Umlage eine direkte Strompreissenkung, zum Beispiel durch niedrigere Stromsteuern. Auch der Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbands HDE, Stefan Genth, kritisiert die Preispolitik der Regierung: „Das jetzt geplante Einfrieren der EEG-Umlage erzeugt weder einen spürbaren ökonomischen noch einen deutlichen ökologischen Effekt.“
Doch die niedrigeren Strompreise können laut Klaus Müller, dem Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die Belastung durch den CO2-Preis kaum abfedern. Deshalb fordert die Verbraucherzentrale statt einer Deckelung der EEG-Umlage eine direkte Strompreissenkung, zum Beispiel durch niedrigere Stromsteuern. Auch der Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbands HDE, Stefan Genth, kritisiert die Preispolitik der Regierung: „Das jetzt geplante Einfrieren der EEG-Umlage erzeugt weder einen spürbaren ökonomischen noch einen deutlichen ökologischen Effekt.“
Weitere Nachrichten über Strom
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.
07.11.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang November 2024
Anfang November 2024 sind die Strompreise leicht gesunken. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.